🟠 Leberhautzeichen
Leberhautzeichen Mindmap: Prüfungswissen für Medizinstudierende & Ärzte. Alles Wichtige zu Symptomen, Ursachen & klinischer Relevanz.
🤖
KI-generierte Zusammenfassung:
Leberhautzeichen
Leberhautzeichen sind eine Gruppe von charakteristischen Hautveränderungen, die insbesondere bei einer fortgeschrittenen Leberzirrhose auftreten. Die Pathogenese ist komplex und beruht hauptsächlich auf den Folgen der Leberinsuffizienz und der damit verbundenen portalen Hypertension (erhöhter Druck in der Pfortader) sowie auf Störungen im Hormonhaushalt, wie erhöhten Steroidhormonspiegeln.
Spezifische Leberhautzeichen
Bei der klinischen Inspektion wird auf folgende spezifische Zeichen geachtet:
- Ikterus: Eine Gelbfärbung der Haut und der Skleren, verursacht durch eine erhöhte Konzentration von Bilirubin im Blut.
- Caput medusae: Sichtbar erweiterte, geschlängelte Venen in der Bauchhaut um den Nabel herum. Sie entstehen als portokavaler Umgehungskreislauf bei portaler Hypertension.
- Spider-Nävi (Gefäßspinnen): Sternförmige, arterielle Gefäßneubildungen, die sich bei Druck wegdrücken lassen. Sie treten vor allem im Bereich des Thorax, des Gesichts und der Arme auf.
- Palmar- und Plantarerythem: Eine symmetrische, oft fleckige Rötung der Handflächen (Palmarerythem) und Fußsohlen (Plantarerythem).
- Lacklippen und Lackzunge: Die Lippen und die Zunge erscheinen auffallend rot, glatt und glänzend.
- Hautatrophie mit Teleangiektasien: Die Haut wird dünn und pergamentartig ("Geldscheinhaut") und zeigt dauerhaft erweiterte, kleine Blutgefäße (Teleangiektasien).
- Weißnägel: Eine milchig-weiße Verfärbung der Fingernägel, oft mit einem rosafarbenen Band am distalen Ende (Terry-Nägel).
- Palmarfibromatose (Dupuytren-Kontraktur): Eine derbe Verhärtung und anschließende Beugekontraktur der Palmaraponeurose, die meist den vierten und fünften Finger betrifft.
- Kratzspuren (Exkoriationen): Sichtbare Hautverletzungen durch intensives Kratzen aufgrund von chronischem Juckreiz (Pruritus), der durch die Ablagerung von Gallensäuren in der Haut entsteht.
- Mundwinkelrhagaden: Schmerzhafte Einrisse in den Mundwinkeln, oft durch Vitaminmangel bedingt.