⭕ • Laborparameter / Laborwerte: Referenzbereich(e) / Normbereich(e) / Normwert(e)

Audiovisuelle MindMap: Laborparameter & Referenzbereiche. Wichtigstes für effiziente Prüfungsvorbereitung für Mediziner & internationale Ärzte.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Hämatologie

Die Hämatologie befasst sich mit den zellulären Bestandteilen des Blutes. Wichtige Parameter umfassen das Blutbild und Entzündungswerte.

BSG / ESR (Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit)

Die BSG nach Westergren ist ein unspezifischer Entzündungsparameter. Die physiologischen Werte nach einer Stunde sind:

  • Frauen (♀): < 20 mm
  • Männer (♂): < 15 mm

Leukozyten (Leukos)

Die Gesamtleukozytenzahl ist ein wichtiger Indikator für Infektionen und Entzündungen. Die Bestimmung erfolgt aus EDTA-Vollblut.

  • Referenzbereich (Erwachsene): 4.000–10.000 /µL
  • Leukozytose (erhöht): > 10.000 /µL
  • Leukozytopenie (erniedrigt): < 4.000 /µL

Differenzialblutbild

Das Differenzialblutbild gibt Aufschluss über die prozentuale Verteilung der Leukozyten-Untergruppen:

  • Neutrophile Granulozyten:
    • Stabkernige: 150–400/µL (3–5 %)
    • Segmentkernige: 3.000–5.800/µL (50–70 %)
  • Eosinophile Granulozyten: 50–250/µL (1–4 %)
  • Basophile Granulozyten: 15–50/µL (0–1 %)
  • Lymphozyten: 1.500–3.000/µL (25–45 %)
  • Monozyten: 285–500/µL (3–7 %)

Thrombozyten (Thrombos)

Thrombozyten sind entscheidend für die Blutgerinnung.

  • Referenzbereich: 150.000 – 400.000 /µl

Erythrozyten-Parameter (Erys)

Diese Werte beschreiben die roten Blutkörperchen, die für den Sauerstofftransport verantwortlich sind.

  • Erythrozytenzahl:
    • Frauen (♀): 3,5–5,0/pL
    • Männer (♂): 4,3–5,9/pL
  • MCV (mittleres korpuskuläres Volumen): 80–100 fL
  • MCH (mittleres korpuskuläres Hämoglobin): 27–34 pg
  • MCHC (mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration): 320–360 g/L

Hämoglobin (Hb)

Der Hb-Wert misst die Konzentration des roten Blutfarbstoffs.

  • Frauen (♀): 12,0–16,0 g/dl
  • Männer (♂): 13,5–17,5 g/dl

HbA1c

Das HbA1c, auch "Blutzuckergedächtnis" genannt, spiegelt den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten Wochen wider.

  • Referenzbereich: 4–6 % (20–42 mmol/mol)

Hämatokrit (Hkt)

Der Hämatokrit beschreibt den prozentualen Anteil der zellulären Bestandteile am gesamten Blutvolumen.

  • Frauen (♀): 37–47 %
  • Männer (♂): 40–54 %

Gerinnung (im Plasma)

Die Gerinnungsparameter geben Auskunft über die Funktionsfähigkeit der Blutgerinnung.

  • Thromboplastinzeit (TPZ; Quick): 70–130 %
  • Aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT): 26–36 s
  • Plasma-Thrombinzeit (PTZ): 17–24 s
  • Fibrinogen: 1,8–3,5 g/L
  • D-Dimere: < 0,5 mg/L

Klinische Chemie

Die klinische Chemie analysiert eine Vielzahl von Substanzen im Blutserum oder Plasma, um die Funktion von Organen wie Leber, Niere und Herz zu beurteilen.

Leberwerte

  • ALT (GPT): ♀: ≤ 35 U/L, ♂: ≤ 45 U/L
  • AST (GOT): ♀: ≤ 30 U/L, ♂: ≤ 35 U/L
  • γ-GT (GGT): ♀: ≤ 38 U/L, ♂: ≤ 55 U/L
  • Alkalische Phosphatase (AP): ♀: 35–105 U/L, ♂: 40–130 U/L
  • Albumin: 35–50 g/L

Nierenwerte und Elektrolyte

  • Kreatinin (Krea): ♀: ≤ 0,9 mg/dL, ♂: ≤ 1,1 mg/dL
  • Harnstoff (bis 65 Jahre): 9–23 mg/dL
  • Harnsäure: ♀: 2,3–6,1 mg/dL, ♂: 3,6–8,2 mg/dL
  • Natrium (Na+): 135–145 mmol/L
  • Kalium (K+): 3,5–5,2 mmol/L
  • Calcium (gesamt): 2,20–2,65 mmol/L
  • Chlorid: 98–106 mmol/L

Stoffwechselparameter

  • Glukose (nüchtern): 60–95 mg/dL (3,3–5,3 mmol/L)
  • Cholesterin (gesamt): ≤ 200 mg/dL
  • Triglyzeride: ≤ 200 mg/dL
  • Laktat: 0,6–1,7 mmol/L

Entzündungs- und Herzmarker

  • C-reaktives Protein (CRP): Physiologisch < 5 mg/L. Werte > 10 mg/L deuten auf eine Entzündung hin, Werte > 100 mg/L auf eine schwere systemische Entzündung.
  • Troponin T hs (hochsensitiv): < 14 ng/L. Erhöhte Werte deuten auf eine Herzmuskelschädigung hin.
  • Kreatinkinase (CK): ♀: ≤ 145 U/L, ♂: ≤ 170 U/L

Schilddrüsenparameter

  • TSH (basal): 0,4–4,0 mU/L. Dies ist der primäre Screeningparameter für die Schilddrüsenfunktion.
  • Freies T4 (fT4): 10–23 pmol/L
  • Freies T3 (fT3): 5,4–12,3 pmol/L

Urin-Parameter

Die Urinanalyse ist ein grundlegender Bestandteil der Diagnostik und gibt Hinweise auf Nieren- und Stoffwechselerkrankungen.

  • Spezifisches Gewicht: 1015–1030 g/L
  • pH-Wert: 4,8–7,6
  • Eiweiß (Protein): Normalerweise negativ im Urinteststreifen (< 150 mg/24 h).
  • Glukose: Normalerweise negativ.
  • Ketonkörper: Normalerweise negativ.
  • Nitrit: Normalerweise negativ. Ein positiver Befund ist ein starker Hinweis auf einen Harnwegsinfekt.
  • Urobilinogen: Normalerweise negativ im Teststreifen.