Zum Inhalt springen
1 Min. Lesezeit 🟡 normale Priorität

🟡 subakromiales Impingementsyndrom/Impingement-Syndrom

Impingement-Syndrom leicht gemacht: Effiziente Lernhilfe für Medizinstudenten & Ärzte. Ursachen, Diagnose & Therapie.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Klinische Tests zum Nachweis eines subakromialen Impingement-Syndroms

Zur Diagnostik eines Impingement-Syndroms der Schulter werden spezifische klinische Provokationstests durchgeführt. Diese zielen darauf ab, durch gezielte Bewegungen den subakromialen Raum zu verengen und so die typischen Schmerzen auszulösen, die auf eine Einklemmung von Strukturen wie der Supraspinatussehne oder der Bursa subacromialis hindeuten.

Painful Arc-Test (Schmerzhafter Bogen)

Bei diesem Test wird der gestreckte Arm des Patienten aktiv oder passiv abduziert, um Schmerzen zu provozieren. Die Lokalisation des Schmerzes während des Bewegungsbogens gibt Hinweise auf die Ursache.

Neer-Test

Der Neer-Test ist eine spezifische Variante des Painful Arc. Hierbei fixiert der Untersucher die Skapula des Patienten mit einer Hand, um Ausweichbewegungen zu unterbinden, während der gestreckte Arm passiv abduziert wird.

Hawkins-Kennedy-Test

Bei diesem Test wird der Arm des Patienten in 90° Abduktion und etwa 20° Anteversion positioniert. Anschließend führt der Untersucher eine forcierte Innenrotation im Schultergelenk durch.

Learning Tracker Widget with Supabase Auth