Zum Inhalt springen
2 Min. Lesezeit 🟢 kostenfrei

🟠 • Hypothyreose

Hypothyreose Mindmap: Das Wichtigste für Prüfung & Klinik. Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie. Effizient für Medizinstudium & Ärzte.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Hypothyreose: Ein Überblick über die Schilddrüsenunterfunktion

Die Hypothyreose, auch als Schilddrüsenunterfunktion bekannt, ist eine häufige endokrine Erkrankung, die durch einen Mangel an den Schilddrüsenhormonen T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin) gekennzeichnet ist. Dieser Mangel führt zu einer Verlangsamung zahlreicher Stoffwechselprozesse im Körper.

Einteilung der Hypothyreose

Die Klassifikation der Hypothyreose erfolgt primär nach der Ursache (Ätiologie) und dem Grad der Ausprägung.

Einteilung nach Ätiologie

Symptomatik der Schilddrüsenunterfunktion

Die Symptome entwickeln sich oft schleichend und sind vielfältig. Da Schilddrüsenhormone fast alle Körperfunktionen beeinflussen, kann ein Mangel zu einer breiten Palette von Beschwerden führen.

Typische Symptome bei Erwachsenen

Myxödem

Ein charakteristisches Zeichen der manifesten Hypothyreose ist das Myxödem. Hierbei handelt es sich um eine generalisierte, teigige und nicht eindrückbare Schwellung der Haut und Unterhaut. Diese entsteht durch die pathologische Einlagerung von Glykosaminoglykanen (Mukopolysacchariden) im Interstitium, nicht durch Flüssigkeit. Das Gesicht wirkt oft aufgeschwemmt und die Mimik ist reduziert.

Diagnostik

Die Diagnose basiert auf der klinischen Symptomatik und wird durch Labordiagnostik bestätigt.

Labordiagnostik

Die Bestimmung der Schilddrüsenwerte im Blut ist entscheidend. Die Konstellation der Hormone TSH, fT3 und fT4 ermöglicht die Diagnose und Differenzierung:

Zur Ursachenklärung, insbesondere bei Verdacht auf Hashimoto-Thyreoiditis, werden Antikörper wie Anti-TPO bestimmt. Eine Sonografie der Schilddrüse kann zusätzliche Informationen über deren Struktur liefern.

Neugeborenen-Screening

Aufgrund der schwerwiegenden Folgen einer unbehandelten kongenitalen Hypothyreose ist das Hypothyreose-Screening am 3. Lebenstag eine entscheidende präventive Maßnahme, bei der der TSH-Wert im Blut des Neugeborenen bestimmt wird.

Therapie

Die Behandlung der manifesten Hypothyreose ist in der Regel unkompliziert und sehr wirksam.

Komplikationen

Myxödemkoma

Das Myxödemkoma ist die schwerste und lebensbedrohliche Komplikation einer langjährigen, unbehandelten Hypothyreose. Es ist heute selten, hat aber eine hohe Letalität. Typische Symptome sind Bewusstseinsstörungen bis zum Koma, eine ausgeprägte Hypothermie (Körpertemperatur oft unter 30°C), Hypoventilation und Bradykardie. Die Behandlung erfordert eine intensivmedizinische Betreuung mit hochdosierter intravenöser Gabe von L-Thyroxin und Hydrocortison.

Learning Tracker Widget with Supabase Auth