🤖
KI-generierte Zusammenfassung:
Terminologie: Hypertonie, Hypertonus und Hypertension
In der medizinischen Fachsprache werden verschiedene Begriffe für einen erhöhten Druckzustand verwendet. Die zentralen Termini sind:
- Hypertonie (die): Das zugehörige Adjektiv lautet hypertonisch.
- Hypertonus (der): Wird oft synonym zu Hypertonie verwendet.
- Hypertension (die): Das Adjektiv ist hypertensiv. Dieser Begriff wird häufig in klinischen Diagnosen wie der hypertensiven Krise, dem hypertensiven Notfall oder der hypertensiven Enzephalopathie genutzt.
Die gebräuchliche Abkürzung für die Hypertonie ist HTN. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist der Zustand als Bluthochdruck bekannt.
Definition
Eine Hypertonie ist allgemein definiert als die Erhöhung eines Drucks über die physiologische Norm hinaus. Im medizinischen Kontext ist damit fast immer der erhöhte Druck in den arteriellen Blutgefäßen gemeint.
Einteilung der Hypertonie
Medizinisch werden, je nach betroffenem Kreislaufabschnitt, drei Hauptformen der Hypertonie unterschieden:
- Arterielle Hypertonie / Arterieller Hypertonus: Dies ist die häufigste Form. Im medizinischen Sprachgebrauch ist mit „Hypertonie“ oder „Bluthochdruck“ in der Regel die arterielle Hypertonie gemeint.
- Pulmonale Hypertonie: Bezeichnet einen Hochdruck im Lungenkreislauf.
- Portale Hypertonie: Beschreibt einen erhöhten Druck in der Pfortader (Vena portae), der meist durch Lebererkrankungen verursacht wird.