đŸŸĄâš ïž ∙∙ HNO-Ă€rztliche NotfĂ€lle

HNO-NotfĂ€lle Mindmap fĂŒr Mediziner: Schnell das Wichtigste fĂŒr die PrĂŒfung lernen. Kritische Diagnosen & Behandlungen akuter ZustĂ€nde kompakt aufbereitet.

đŸ€–
KI-generierte Zusammenfassung:

Akute Blutungen im HNO-Bereich

Akute Blutungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich, wie Epistaxis (Nasenbluten), sowie Blutungen aus Mund, Rachen oder Ohren, stellen hÀufige NotfÀlle dar. Eine besondere Gefahr geht von der Nachblutung nach einer Tonsillektomie (Mandelentfernung) aus.

Nachblutung nach Tonsillektomie

Diese Komplikation tritt hÀufig bei Kindern auf, typischerweise etwa eine Woche nach dem operativen Eingriff. Sie kann lebensgefÀhrlich sein und erfordert den sofortigen Transport in eine Klinik mit operativer Versorgungsmöglichkeit.

Symptomatik und Gefahren

Der Blutverlust bei Blutungen im Nasen-Rachen-Raum wird oft unterschĂ€tzt, da das Blut hĂ€ufig verschluckt wird. Da Blut stark emetisch (brechreizauslösend) wirkt, kann es zu Erbrechen kommen. Die grĂ¶ĂŸten Risiken sind:

  • Gefahr der Aspiration (Einatmen) von Blut oder Erbrochenem.
  • Entwicklung eines hĂ€morrhagischen Schocks durch den unbemerkten Blutverlust.

NotÀrztliche Diagnostik

Die Diagnostik beginnt mit einer gezielten Anamnese (z.B. mittels SAMPLER-Schema) zu Blutungsbeginn, vorangegangenen Operationen oder Traumata, Vorerkrankungen (Hypertonie, Gerinnungsstörungen) und der Einnahme von Medikamenten wie Gerinnungshemmern. Die körperliche Untersuchung zielt auf die Lokalisation der Blutungsquelle und den Ausschluss von Fremdkörpern ab. Ein Basismonitoring mit kontinuierlicher Blutdruckmessung, EKG und Pulsoxymetrie ist essenziell.

Differenzialdiagnose: Pseudo-Nasenbluten

Beim Pseudo-Nasenbluten tritt Blut aus der Nase aus, die Blutungsquelle liegt jedoch an anderer Stelle. Mögliche Ursachen sind obere gastrointestinale Blutungen, SchÀdelbasisfrakturen oder Blutungen aus Tumoren im Rachenraum.

PrÀklinische Therapie

Die Erstmaßnahmen umfassen die Kompression der Blutungsquelle, die Anlage eines intravenösen Zugangs zur Volumentherapie und den Transport des Patienten in sitzender Position, um die Aspirationsgefahr zu minimieren.

Akute LĂ€rmeinwirkung

Eine plötzliche, intensive LĂ€rmexposition kann zu verschiedenen SchĂ€digungen des Ohrs fĂŒhren, die als Notfall behandelt werden mĂŒssen.

Arten und Charakteristika

  • Knalltrauma: Eine sehr kurze, intensive Schalleinwirkung (z.B. Schuss, Silvesterböller), die primĂ€r die Haarzellen im Innenohr schĂ€digt. Eine frĂŒhzeitige Therapie verbessert die Prognose erheblich.
  • Explosionstrauma: Verursacht durch eine Druckwelle, die sowohl das Innenohr als auch das Mittelohr betrifft und hĂ€ufig mit einer Perforation des Trommelfells einhergeht.
  • Akute LĂ€rmschwerhörigkeit: Resultiert aus einer lĂ€ngeren LĂ€rmeinwirkung.

Symptomatik

Typische Symptome einer akuten LÀrmschÀdigung sind eine plötzlich auftretende Schwerhörigkeit und Tinnitus (OhrgerÀusche).

Schwindel als HNO-Notfall

Obwohl Schwindel viele Ursachen haben kann, muss er im Notfallkontext ernst genommen werden. Die vordringlichste Aufgabe ist der Ausschluss akut lebensbedrohlicher Auslöser, wie beispielsweise neurologischer oder kardiovaskulÀrer Erkrankungen, bevor eine spezifische HNO-Àrztliche AbklÀrung erfolgt.