⭕ •• Herzinsuffizienz, Linksherzinsuffizienz (Linksherzversagen), Rechtsherzinsuffizienz (Rechtsherzversagen), globale Herzinsuffizienz, Framingham-Kriterien

Audiovisuelle MindMap Herzinsuffizienz: Pathophysiologie, Diagnostik & Therapie. Wichtigstes für effiziente Prüfungsvorbereitung für Mediziner.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Linksherzinsuffizienz (Linksherzversagen)

Bei der Linksherzinsuffizienz ist primär die Pumpfunktion des linken Ventrikels beeinträchtigt. Dies führt zu zwei Hauptproblemen: einem Rückstau des Blutes in den Lungenkreislauf (Rückwärtsversagen) und einer unzureichenden Blutversorgung des Körpers (Vorwärtsversagen).

Symptome durch Rückwärtsversagen (Lungenstauung)

Der Blutstau vor dem linken Herzen führt zu charakteristischen Stauungszeichen in der Lunge, die sich klinisch äußern durch:

  • Dyspnoe (Atemnot): Eines der Leitsymptome, das sich von Belastungsdyspnoe bis hin zur Ruhedyspnoe entwickeln kann.
  • Lungenödem: Eine schwere Komplikation, bei der sich Flüssigkeit im Lungengewebe ansammelt und zu massiver Atemnot führt.

Symptome durch Vorwärtsversagen (Minderperfusion)

Durch die reduzierte Auswurfleistung des linken Ventrikels wird der Körperkreislauf nicht ausreichend mit arteriellem Blut versorgt. Mögliche Folgen sind:

  • Verminderte Organperfusion
  • Abfall des arteriellen Blutdrucks
  • Periphere Zyanose (bläuliche Verfärbung der Haut)
  • Allgemeine Muskelschwäche und Leistungsminderung

Rechtsherzinsuffizienz (Rechtsherzversagen)

Die Rechtsherzinsuffizienz ist durch eine Schwäche des rechten Ventrikels gekennzeichnet. Dies führt zu einem Rückstau des venösen Blutes vor dem rechten Herzen in den großen Körperkreislauf.

Symptome durch Rückwärtsversagen (Körperkreislauf)

Typische Zeichen des Blutrückstaus im Körper sind:

  • Periphere Ödeme: Sicht- und tastbare Flüssigkeitsansammlungen, typischerweise an den Knöcheln und Unterschenkeln.
  • Halsvenenstauung: Deutlich sichtbare, gefüllte Halsvenen als Zeichen des erhöhten zentralen Venendrucks.
  • Stauungsorgane: Vergrößerung von Leber (Hepatomegalie) und Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum (Aszites) oder im Bereich des Peritoneums.

Globale Herzinsuffizienz

Bei der globalen Herzinsuffizienz sind beide Herzkammern (linker und rechter Ventrikel) betroffen. Das Krankheitsbild ist eine Kombination aus den Symptomen der Links- und Rechtsherzinsuffizienz. Patienten leiden somit sowohl unter Lungenstauungszeichen wie Atemnot als auch unter peripheren Ödemen und Halsvenenstauung.

Framingham-Kriterien zur Diagnose der Herzinsuffizienz

Die Framingham-Kriterien sind ein etabliertes klinisches Instrument zur Diagnosestellung der Herzinsuffizienz. Die Diagnose gilt als gesichert, wenn bestimmte Kombinationen von Haupt- (Major) und Nebenkriterien (Minor) erfüllt sind.

Diagnosestellung

Die klinische Diagnose einer Herzinsuffizienz wird gestellt, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

  • Mindestens zwei Majorkriterien sind erfüllt.
  • Ein Majorkriterium und zwei Minorkriterien sind erfüllt.

Majorkriterien (Hauptkriterien)

  • Paroxysmal nächtliche Dyspnoe oder Orthopnoe
  • Halsvenenstauung
  • Pulmonale Rasselgeräusche
  • Kardiomegalie (Herzvergrößerung im Röntgenbild)
  • Akutes Lungenödem
  • Dritter Herzton (Galopprhythmus)
  • Erhöhter zentraler Venendruck (> 16 cm H₂O)
  • Hepatojugulärer Reflux
  • Gewichtsabnahme von mehr als 4,5 kg innerhalb von 5 Tagen unter Herzinsuffizienztherapie

Minorkriterien (Nebenkriterien)

  • Beidseitige Unterschenkelödeme
  • Nächtlicher Husten
  • Belastungsdyspnoe
  • Hepatomegalie (Lebervergrößerung)
  • Pleuraergüsse
  • Tachykardie (Herzfrequenz ≥ 120/min)
  • Reduzierte Vitalkapazität (auf weniger als 1/3 des Maximums)