Zum Inhalt springen
2 Min. Lesezeit 🟢 kostenfrei

🟠 •• Hepatitis / Hepatitiden, Virushepatitis, Hepatitisserologie

Hepatitis MindMap für Mediziner: Das Wichtigste zu Ätiologie, Diagnose, Therapie & Serologie. Effizient zur Prüfungsvorbereitung.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Hepatitis: Definition und Einteilung der Leberentzündung

Hepatitis, im Plural Hepatitiden, bezeichnet eine Entzündung des Lebergewebes (Leberparenchym). Die Einteilung erfolgt primär nach dem zeitlichen Verlauf. Eine akute Hepatitis heilt innerhalb von sechs Monaten aus, während eine chronische Hepatitis über einen Zeitraum von mehr als sechs Monaten andauert.

Virushepatitis: Die verschiedenen Hepatitisviren

Die häufigste Ursache für eine Hepatitis ist eine Infektion mit hepatotropen Viren, die primär die Leber befallen. Man unterscheidet hauptsächlich fünf Virustypen:

Hepatitis A (HAV)

Das Hepatitis-A-Virus ist ein RNA-Virus, das fäkal-oral, meist über kontaminierte Lebensmittel oder Wasser, übertragen wird. Die Infektion verläuft immer akut und wird niemals chronisch. Die Therapie erfolgt symptomatisch.

Hepatitis B (HBV)

Das Hepatitis-B-Virus ist ein DNA-Virus, das parenteral (z.B. Nadelstichverletzungen), sexuell oder perinatal übertragen wird. Während die akute Infektion oft spontan ausheilt, entwickeln 5–10 % der Erwachsenen eine chronische Hepatitis B, die zu Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom (HCC) führen kann.

Hepatitis C (HCV)

Das Hepatitis-C-Virus, ein RNA-Virus, wird ebenfalls parenteral, sexuell oder perinatal übertragen. Charakteristisch ist die hohe Chronifizierungsrate von 50–80 %. Eine chronische Hepatitis C führt unbehandelt häufig zu schweren Leberschäden. Eine durchgemachte Infektion bietet keinen Schutz vor einer Reinfektion.

Hepatitis D (HDV)

Das Hepatitis-Delta-Virus ist ein inkomplettes Virus, das nur in Verbindung mit einer Hepatitis-B-Infektion auftreten kann (Koinfektion oder Superinfektion). Die Übertragungswege sind identisch mit denen von HBV. Eine HDV-Superinfektion bei chronischer Hepatitis B führt in über 90 % der Fälle zu einem schweren, chronischen Verlauf.

Hepatitis E (HEV)

Das Hepatitis-E-Virus ist ein RNA-Virus, das wie HAV fäkal-oral übertragen wird. Die Infektion verläuft in der Regel akut und selbstlimitierend. Eine besondere Gefahr besteht für Schwangere, bei denen die Infektion in bis zu 20 % der Fälle einen fulminanten Verlauf nehmen kann.

Hepatitisserologie: Diagnostische Marker im Blut

Die serologische Diagnostik ist entscheidend für die Identifizierung des auslösenden Virus und die Bestimmung des Infektionsstadiums. Die Interpretation der spezifischen Antigene und Antikörper ist essenziell.

Hepatitis A Serologie

Hepatitis B Serologie

Hepatitis C Serologie

Hepatitis D Serologie

Hepatitis E Serologie

Learning Tracker Widget with Supabase Auth
EXPRESS Videos Widget
🏃‍♂️