Zum Inhalt springen
1 Min. Lesezeit 🟢 kostenfrei

🟠 ∙ Harntrakt, Harnwege (ableitende Harnwege), Urether (Harnleiter)

Harntrakt Mindmap: Essentielles zu Anatomie, Physiologie & Erkrankungen der Harnwege für Medizinstudium & Ärzte. Optimale Prüfungsvorbereitung.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Der Ureter (Harnleiter)

Der Ureter, auch Harnleiter genannt, ist ein paarig angelegter, ca. 25-30 cm langer und 4-7 mm dicker Muskelschlauch. Er verbindet das Nierenbecken mit der Harnblase und dient dem aktiven Transport des Urins durch peristaltische Kontraktionen seiner glatten Muskulatur.

Anatomie und Verlauf

Der Verlauf des Ureters wird in drei Abschnitte gegliedert:

Histologischer Wandaufbau

Die Wand des Ureters besteht klassisch aus drei Schichten: der inneren Schleimhaut (Tunica mucosa) mit dem charakteristischen Urothel (Übergangsepithel), einer kräftigen Muskelschicht (Tunica muscularis) und einer äußeren Bindegewebsschicht (Tunica adventitia), die versorgende Gefäße und Nerven enthält.

Klinische Relevanz: Physiologische Engstellen

Von herausragender klinischer Bedeutung sind die drei physiologischen Engstellen des Ureters. An diesen Stellen können Harnsteine (Urolithiasis) stecken bleiben und eine äußerst schmerzhafte Harnleiterkolik auslösen. Diese Prädilektionsstellen sind:

Eine weitere relevante Pathologie ist der vesikoureterale Reflux (VUR), bei dem Urin aus der Blase in den Ureter zurückfließt und aufsteigende Infektionen sowie Nierenschäden verursachen kann.

Learning Tracker Widget with Supabase Auth
EXPRESS Videos Widget
🏃‍♂️