Zum Inhalt springen
2 Min. Lesezeit 🟠 hohe Priorität

🟠 • Glukokortikoid(e) / Glucocorticoid(e), Cortisol (Hydrocortison), Prednison, Prednisolon, Methylprednisolon, Dexamethason, Betamethason, Triamcinolon

Glukokortikoide: Audiovisuelle MindMap für Medizinstudium & Ärzte. Pharmakologie, Nebenwirkungen. Das Wichtigste für effiziente Prüfungsvorbereitung.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Einteilung und Wirkstoffe von Glukokortikoiden

Glukokortikoide sind Steroidhormone, die entweder natürlich in der Nebennierenrinde gebildet oder synthetisch für therapeutische Zwecke hergestellt werden. Das wichtigste körpereigene Glukokortikoid ist Cortisol. Die Wirkstoffe werden nach ihrem Ursprung und ihrer chemischen Struktur unterschieden.

Natürliche Glukokortikoide und ihre Derivate

Diese Substanzen werden direkt vom Körper produziert oder sind synthetische Äquivalente.

Synthetische Glukokortikoide

Diese künstlich hergestellten Wirkstoffe sind oft potenter als Cortisol und werden in nicht-halogenierte und halogenierte Substanzen unterteilt.

Nicht-halogenierte Glukokortikoide

Halogenierte Glukokortikoide

Einteilung nach topischer Wirkstärke

Für die lokale Anwendung auf der Haut werden Glukokortikoide in vier Klassen eingeteilt:

Wirkungsweise

Glukokortikoide entfalten ihre Wirkung über die Bindung an intrazelluläre Rezeptoren und die anschließende Beeinflussung der Genexpression. Ihre Hauptwirkungen sind:

Typische Anwendungsgebiete (Indikationen)

Aufgrund ihrer breiten Wirkung werden Glukokortikoide bei einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt:

Nebenwirkungen (UAW)

Die unerwünschten Arzneimittelwirkungen treten vor allem bei systemischer Langzeitanwendung oder hoher Dosierung auf.

Zu den wichtigsten Nebenwirkungen zählen:

Kontraindikationen (KI)

Die Anwendung von Glukokortikoiden erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung.

Absolute Kontraindikationen

Relative Kontraindikationen

Hier ist besondere Vorsicht geboten:

Eine Langzeittherapie darf niemals abrupt beendet werden. Sie muss immer langsam ausgeschlichen werden ("Tapering"), um eine potenziell tödliche Addison-Krise durch eine unterdrückte körpereigene Cortisolproduktion zu verhindern. Bei lebensbedrohlichen Zuständen können relative Kontraindikationen an Bedeutung verlieren.

Learning Tracker Widget with Supabase Auth
EXPRESS Videos Widget
🏃‍♂️