🔘 Gibbus
Gibbus: Audiovisuelle MindMap für Mediziner & Studierende. Wichtigstes Prüfungswissen zu Ursachen (Tuberkulose, Frakturen) kompakt aufbereitet.
🤖
KI-generierte Zusammenfassung:
Gibbus
Ein Gibbus, auch als Spitzbuckel oder Winkelkyphose bekannt, bezeichnet eine stark ausgeprägte, winklige Krümmung der Wirbelsäule nach hinten (Kyphose). Diese Deformität entsteht typischerweise durch den Kollaps oder die Zerstörung eines oder mehrerer Wirbelkörper.
Ursachen und Diagnostik
Die häufigsten Ursachen für die Entstehung eines Gibbus sind:
- Wirbelkörperfrakturen: Insbesondere Kompressions- oder Keilwirbelfrakturen, oft infolge von Osteoporose oder Traumata.
- Spondylitis tuberculosa (Pott-Krankheit): Eine spezifische Infektion der Wirbelsäule mit Tuberkulosebakterien, die zur Zerstörung von Wirbelkörpern führt.
- Tumoren: Primäre Knochentumoren oder Metastasen in der Wirbelsäule können die Wirbelkörperstruktur schwächen und einen Kollaps verursachen.
Zur Diagnostik und Beurteilung des Ausmaßes der Deformität sind bildgebende Verfahren entscheidend. Standardmäßig werden Röntgenaufnahmen der Wirbelsäule in zwei Ebenen (lateral und frontal) angefertigt, um die knöcherne Struktur und die Achsenabweichung präzise darzustellen.