Definitionen: Körpergewicht und Gewichtsverhalten
Das Körpergewicht (KG) bezeichnet das Gewicht des menschlichen Körpers. Es wird in einen physiologischen Bereich (Normalgewicht) und pathologische Zustände wie Übergewicht (Präadipositas), Adipositas (Fettleibigkeit) und Kachexie (Auszehrung) unterteilt. Das Gewichtsverhalten beschreibt die Veränderung des Körpergewichts über einen bestimmten Zeitraum. Medizinische Befunde hierzu sind ein konstantes Gewicht, eine Gewichtszunahme oder eine Gewichtsabnahme, welche jeweils gewollt oder ungewollt sein kann.
Die Bestimmung des Körpergewichts erfolgt durch Wiegen mittels einer Waage.
BMI (Body-Mass-Index)
Der Body-Mass-Index (BMI) ist eine wichtige Maßzahl, die das Körpergewicht in Relation zur Körpergröße setzt. Er wird in der Einheit kg/m² (Kilogramm pro Quadratmeter) angegeben.
Berechnung des BMI
Die Formel zur Berechnung des BMI lautet:
BMI = Körpergewicht (in kg) / [Körpergröße (in m)]²
Verwendung und klinische Bedeutung
Der BMI wird klinisch genutzt, um verschiedene Gewichtskategorien zu definieren und das Risiko für bestimmte Erkrankungen abzuschätzen. Er dient zur Klassifikation von:
- Normalgewicht
- Adipositas und deren Schweregrade
- Kachexie
- Anorexia nervosa
Ein wesentlicher Nachteil des BMI ist, dass er nicht zwischen Fett- und Muskelmasse unterscheidet. Daher können sehr muskulöse Personen fälschlicherweise als adipös eingestuft werden.
Normalgewicht
Als Normalgewicht wird das physiologische, also gesunde Körpergewicht eines Menschen bezeichnet. Es ist von Faktoren wie Alter und Geschlecht abhängig. Gemäß der Definition über den Body-Mass-Index liegt ein Normalgewicht in folgendem Bereich:
- BMI von 18,5 bis 24,9 kg/m²
Kachexie (Pathologischer Gewichtsverlust)
Die Kachexie ist ein komplexes Syndrom, das durch einen starken, ungewollten Gewichtsverlust gekennzeichnet ist, der primär den Abbau von Muskelmasse und Fettgewebe umfasst. Der Zustand ist oft mit schweren chronischen Erkrankungen assoziiert.
Diagnostische Kriterien
Die Diagnose einer Kachexie wird anhand spezifischer Kriterien gestellt. Eines der folgenden Kriterien muss erfüllt sein:
- Ungewollter Gewichtsverlust von mehr als 5 % des Körpergewichts innerhalb der letzten 6 Monate.
- Ein BMI unter 20 kg/m² in Kombination mit einem weiteren Gewichtsverlust von mehr als 2 %.
- Vorliegen einer Sarkopenie (alters- oder krankheitsbedingter Muskelabbau) in Kombination mit einem Gewichtsverlust von mehr als 2 %.
Ursachen und Formen
Eine häufige Form ist die Tumorkachexie, die bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen auftritt. Weitere Ursachen für eine Kachexie sind unter anderem:
- Konsumierende chronische Erkrankungen (z.B. AIDS, rheumatoide Arthritis, chronische Herz- oder Niereninsuffizienz)
- Hohes Lebensalter (senile Kachexie)
- Schwere gastrointestinale Erkrankungen mit Malabsorption
- Anorexia nervosa
- Alkoholabhängigkeit
Symptome und Folgen
Die Kachexie führt zu einer generalisierten Atrophie, die auch das Baufett und die Muskulatur betrifft, was zu Funktionsausfällen von Organen wie dem Herzen führen kann. Typische äußere Anzeichen sind tiefliegende Augen und Hohlwangigkeit durch den Abbau der entsprechenden Fettkörper. Die Therapie konzentriert sich auf die Behandlung der Grunderkrankung und unterstützende Maßnahmen wie eine angepasste, ggf. parenterale Ernährung.