🟠 • Glasgow Coma Scale (GCS)

Glasgow Coma Scale (GCS) MindMap: Das Wichtigste für effiziente Prüfungsvorbereitung im Medizinstudium & für internationale Ärzte.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Was ist die Glasgow Coma Scale (GCS)?

Die Glasgow Coma Scale (GCS), auf Deutsch auch Glasgow-Koma-Skala, ist ein standardisiertes Bewertungsschema zur Einschätzung von Bewusstseins- und Hirnfunktionsstörungen. Sie wird im Rahmen der klinischen Untersuchung erhoben, insbesondere bei Patienten mit einem Schädel-Hirn-Trauma (SHT), für das sie ursprünglich entwickelt wurde. Die Skala dient auch zur groben Einteilung des SHT in verschiedene Schweregrade.

Für die Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern existieren angepasste Versionen wie die Pediatric GCS (PGCS) oder die Frankfurter erweiterte und adaptierte GCS (F-GCS), welche altersgerechte Reaktionen berücksichtigen.

Beurteilung und Interpretation der GCS-Punkte

Die Beurteilung basiert auf der Summe der Punkte aus drei Kategorien. Der minimale GCS-Wert beträgt 3 Punkte (entspricht einem tiefen Koma), der maximale Wert ist 15 Punkte (Patient ist wach und orientiert).

Einteilung nach Schweregrad

Der GCS-Gesamtwert gibt Aufschluss über die Schwere der Bewusstseinseinschränkung:

  • 13-15 Punkte: Leichte Bewusstseinseinschränkung (z.B. bei leichtem SHT)
  • 9-12 Punkte: Mittelschwere Bewusstseinseinschränkung (z.B. bei mittelschwerem SHT)
  • 3-8 Punkte: Schwere Bewusstseinseinschränkung (z.B. bei schwerem SHT)

Klinische Konsequenzen

Ein GCS-Wert von 8 oder weniger gilt als kritisch und stellt eine klare Indikation zur Intubation dar, um die Atemwege des Patienten zu sichern.

Die drei Kategorien der GCS

Die GCS bewertet drei zentrale Reaktionen des Patienten, um den Gesamtwert zu ermitteln.

Augen öffnen (1-4 Punkte)

  • 4 Punkte: Spontanes Öffnen der Augen
  • 3 Punkte: Öffnen der Augen auf verbale Aufforderung
  • 2 Punkte: Öffnen der Augen auf einen Schmerzreiz
  • 1 Punkt: Keine Reaktion

Beste verbale Reaktion (1-5 Punkte)

  • 5 Punkte: Orientiert (antwortet adäquat auf Fragen)
  • 4 Punkte: Desorientiert (Patient ist verwirrt, spricht aber)
  • 3 Punkte: Inadäquate Äußerung (verwendet unzusammenhängende Wörter)
  • 2 Punkte: Unverständliche Laute (stöhnt, murmelt)
  • 1 Punkt: Keine Reaktion

Beste motorische Reaktion (1-6 Punkte)

  • 6 Punkte: Befolgt Aufforderungen
  • 5 Punkte: Gezielte Abwehrbewegung auf einen Schmerzreiz
  • 4 Punkte: Ungezielte Bewegung (Fluchtreaktion) auf einen Schmerzreiz
  • 3 Punkte: Abnorme Beugesynergismen auf einen Schmerzreiz
  • 2 Punkte: Strecksynergismen auf einen Schmerzreiz
  • 1 Punkt: Keine Reaktion auf einen Schmerzreiz