Besonderheiten der Prüfungsorte
Wir empfehlen grundsätzlich und für jeden Prüfungsort eine strukturierte Vorbereitung. Das bedeutet ein gründliches Studium der in diesem Lehrplan enthaltenen Themen, zum Beispiel mit den hier verlinkten Materialien.
Zusätzliche spezifische Tipps und Updates für die einzelnen Prüfungsorte finden Sie hier:
💡 Lernstrategien
Es gibt verschiedene Strategien für eine systematische Vorbereitung, die sich gegenseitig ergänzen:
Nach Prüfungsteilen
Wenn Sie sich auf einen bestimmten Prüfungsteil konzentrieren möchten, finden Sie hier die passenden Ressourcen.
Nach Themen bzw. Fällen
Wenn Sie sich auf bestimmte Themen, Fälle oder Fachgebiete vorbereiten möchten, dann finden Sie hier Listen von Themen, die für die FSP relevant sind mit klaren Prioritäten.
Nach Skills
Wenn Sie sich auf ein bestimmtes Skill für die FSP konzentrieren möchten, zum Beispiel Grammatik oder Hörverstehen.
❗ PRÜFUNGSTEILE: Tipps und Materialien
❗ ANAMNESE (Arzt-Patienten-Gespräch)
💡 Die wichtigsten Tipps:
- Die Anamnese ist in der Regel der erste Prüfungsteil und ein guter Start in die Prüfung ist sehr wichtig. Leider werden in diesem Teil sehr viele unnötige Fehler bei den Formulierungen von Fragen gemacht, insbesondere weil aus Protokollen oder improvisierten Materialien gelernt wird.
- Die richtige Fragestrategie je nach Fall ist wichtig, um alle relevanten Informationen zu erhalten. Durch den Zeitdruck in der Prüfung ist ein gutes Training in diesem Bereich essenziell.
- Eine Anamnese einfach nach Liste reicht an vielen Prüfungsorten nicht mehr! Es muss eine medizinisch sinnvolle und ausreichend tiefe Anamnese gemacht werden, um zu bestehen. Unser Lernmaterial (siehe unten) wird dem gerecht.
- Wenn Sie bereits spezialisiert sind, dann trainieren Sie vor allem Anamnesen zu Fachgebieten, die Sie im Alltag selten hören.
Lernmaterialien und Techniken:
- ❗➡️ ANAMNESE - Die Referenz (audio-visuell) 👑: Enthält die komplette Referenz mit allen wichtigen Formulierungen sowie die Übertragung in die mündliche (Patientenvorstellung) und schriftliche Fachsprache (Dokumentation/Arztbrief).
- Tandem: Tandem oder Gruppentraining kann hier sinnvoll sein, wenn Sie sich an einem guten Lernmaterial orientieren und nicht falsche Sätze und Strukturen immer mehr üben und wiederholen. Das ist natürlich kontraproduktiv und lässt sich später nur schwer korrigieren.
- ➡️ Einzeltraining: Mit nur wenigen Terminen Einzeltraining lassen sich normalerweise die wichtigsten Fehler und Probleme korrigieren, ohne dass man nun alle Fälle simulieren muss. Denn viele Teile der Anamnese wiederholen sich ja immer wieder.
❗ AUFKLÄRUNG (Arzt-Patienten-Gespräch)
💡 Die wichtigsten Tipps:
- Die Aufklärung von Patienten über einen Eingriff ist nicht in allen Städten offiziell Teil der Prüfung. Jedoch kommt dies häufig vor und gehört deshalb zu jeder Prüfungsvorbereitung dazu!
- Verwenden Sie nur allgemeinsprachliche Begriffe und vermeiden Sie bitte Formulierungen aus Protokollen oder improvisierten Materialien. Dies kann zu Problemen führen. Immer häufiger werden gut strukturierte Aufklärungen mit korrekter Syntax erwartet, da dies ja später ein extrem wichtiger und rechtlich relevanter Teil der ärztlichen Tätigkeit ist.
Lernmaterial:
- ❗➡️ AUFKLÄRUNG - Die Referenz (audio-visuell) 👑: Enthält allen wichtigen Formulierungen sowie die Übertragung in die mündliche (Patientenvorstellung) und schriftliche Fachsprache (Dokumentation/Arztbrief).
- ➡️ Video-Beispiele für Aufklärungen mit Kommentaren: im FSP KOMPLETT Kurs gekennzeichnet mit diesen Icons: "💬📄🖋️"
❗✍️ Schriftlicher Teil (Dokumentation, Arztbrief)
💡 Die wichtigsten Tipps:
- Üben Sie, selbst zu schreiben! Können wir gar nicht oft genug sagen. Beispiele und Vorlagen sind ganz nett für Ideen, aber sie ersetzen niemals das selbständige Schreiben, denn das müssen Sie ja in der Prüfung machen - und auch noch unter Zeitdruck.
- Organisieren Sie sich kompetentes Feedback (Korrekturen!), zum Beispiel im Rahmen des ➡️ Einzeltrainings.
- Relevante ➡️ Skills sind: Fachwortschatz, Rechtschreibung, Grammatik, Struktur
Lernmaterial und Strategien:
- ➡️ Terminologie 👑: Die korrekte Übertragung von anamnestischen Informationen in die schriftliche Fachsprache finden Sie ebenfalls in diesem Referenz-Material.
- ➡️🤖 AI-Tool 👑: Unser spezieller AI-Bot bietet 2 Lösungen: Entweder können Sie sich Beispiel-Dokumentationen/Arztbriefe zu jedem beliebigen Thema und Fall schreiben lassen oder Ihre eigenen Briefe vom Bot korrigieren lassen. Der Bot erzeugt Ihnen auch speziellere Formulierungen.
- ➡️ Einzeltraining: Der schriftliche Teil lässt sich exzellent im Einzeltraining trainieren. Wenn Sie vor allem damit Probleme haben, kann entsprechend mehr Zeit darauf verwendet werden und umgekehrt, wenn Sie hier wenig Probleme haben, dann können wir uns im Einzeltraining auf andere Prüfungsteile konzentrieren.
❗ ARZT-ARZT-Gespräch
💡 Die wichtigsten Tipps:
Es gibt zwei Formen des sogenannten "Arzt-Arzt-Gespräches":
- Patientenvorstellung: Sie stellen die Informationen aus der Anamnese in zusammenhängenden Sätzen vor.
- ärztliches Gespräch / Beantworten von fachlichen Fragen: Hier geht es um Dialog, das Verstehen und natürlich das sinnvolle Beantworten von Fragen. Die Fragen können sich entweder auf den Fall beziehen oder auf ganz andere Themen.
Die Übergänge zwischen diesen beiden Formen des Gespräches sind fließend: es kann vorkommen, dass Sie während der Patientenvorstellung mit Fragen unterbrochen werden. Das muss kein schlechtes Zeichen sein, sondern ist möglicherweise einfach der Stil der Prüfer.
Es wird immer wieder gesagt, dass Fachwissen in der Prüfung nicht bewertet wird. Aber natürlich braucht man ein breites Wissen, um Fachbegriffe überhaupt richtig zu verwenden. Es ist richtig, dass Sie in der Regel keine genauen Kenntnisse zu Indikationen bestimmter Eingriffe oder Details zur Therapie lernen brauchen. Aber gute Kenntnisse von Symptomatik sowie Ablauf und Befunden von klinischer und apparativer Diagnostik sind heutzutage für die FSP essenziell. Wenn Sie dies nur aus Protokollen lernen, haben Sie höchstwahrscheinlich gefährliche Lücken.
Lernmaterial:
- ➡️ Patientenvorstellung: Terminologie 👑
- Lernen Sie die für Ihren Prüfungsort relevanten Inhalte des Abschnitts ➡️ THEMEN, FÄLLE.
- ➡️ Einzeltraining: Wenn Sie Unsicherheiten im AA-Gespräch haben, dann lassen sich diese aus unserer Sicht eigentlich nur mit kompetentem Einzeltraining effektiv verbessern. Tandems reichen hierfür meist nicht und bei Gruppenkursen ist Ihre aktive Redezeit zu gering. Inbesondere bei Training des AA-Gespräches muss Ihr Lehrer natürlich entsprechend fachlich kompetent sein.
Selbstvorstellung
💡 Die wichtigsten Tipps:
- Nicht an allen Prüfungsorten erforderlich, jedoch sollte man ein paar Sätze über sich selbst sagen können.
- Vermeiden Sie zu viele persönliche Details. Fokussieren Sie sich auf beruflich relevante Informationen: Studium, Beruf, Hospitationen, Interesse an welchen Fachrichtungen usw.
Lernmaterial:
- Hier im ➡️ FSP KOMPLETT-Kurs 👑 oder auf ➡️ Patreon
THEMEN, FÄLLE – nach Fachgebiet
Querschnittsgebiete: ⚠️ Notfälle, CHIRURGIE, INNERE,⚠️➡️ rechtliche Aspekte, Infektionskrankheiten, Labordiagnostik, Onkologie, Pathologie
⚠️ Notfälle
⭕⚠️ akutes Abdomen ➡️MM
⭕⚠️ Anaphylaxie, anaphylaktischer Schock
⭕⚠️ Ileus
🟠⚠️ Pneumothorax, Thoraxdrainage
🟠⚠️ Aortendissektion
Grundlagen
⭕ körperliche/klinische Untersuchung
🟠⚠️ Transfusion
🟠 Anatomie
🟠 Symptome
CHIRURGIE
🟠 Inguinalhernie/Leistenhernie
rechtliche Aspekte
⚠️➡️ rechtliche Aspekte
🟠 Rezepte
INNERE MEDIZIN
⭕ Anämie
⭕ Asthma bronchiale – 🏃♂️
🟠⚠️ Agranulozytose
🟠 Gicht
🟡 SIRS
Diagnostik
🟠 HbA1c
Infektionskrankheiten
🟡 Röteln
Labordiagnostik
Onkologie
🟠 Staging / TNM-Klassifikation:
🔵 Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
Pathologie
🟠 Abszess
🟠 Empyem
GASTRO
Themen/Fälle
⭕⚠️ akutes Abdomen
⭕⚠️ Ileus
🟠 Pankreatitis:
⭕⚠️ akute Pankreatitis
🟠 chronische Pankreatitis
⭕ gastroduodenale Ulkuskrankheit
⭕ Ulcus ventriculi / Magenulkus
⭕ Ulcus duodeni
⭕ chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED):
🟠 M. Crohn
🟠 Colitis ulcerosa
🟡⚠️ Cholangitis
🟡 glutensensitive Enteropathie (Zöliakie)
🟡 Laktasemangel, Laktoseintoleranz
(Leit)Symptome/Pathologien
⭕ Ikterus
🟠 Aszites
Diagnostik
KARDIO, vaskulär
Themen/Fälle
⭕⚠️ akutes Koronarsyndrom (ACS):
⭕⚠️ Myokardinfarkt (STEMI // NSTEMI)
⭕⚠️ Lungenembolie
⭕ koronare Herzkrankheit (KHK)
🟠⚠️ Aortendissektion
🟠⚠️ TVT
🟠⚠️ Aortenaneurysma
🟠 Endokarditis, Perikarderguss, Perikardtamponade, Perikardreiben
🟠 pAVK
🟠 Synkope
🟠 chronisches Koronarsyndrom (CCS) = stabile Angina pectoris
Diagnostik
PULMO
Themen/Fälle
⭕⚠️ Lungenembolie
⭕ COPD
⭕ Asthma bronchiale, Asthmaanfall
🟠⚠️ Pneumothorax
🟠 ARDS
Symptome
🟠 Husten
Diagnostik
🟠 Atemgeräusche, Atemnebengeräusche
🟠 Lungenfunktionsdiagnostik: Spirometrie
Therapie
🟠⚠️ Thoraxdrainage
Patientenvorstellung und AA-Gespräch: Pulmologie (COPD, Asthma) ▶️ [15:10]
ORTHO, UNFALL
TRAUMA/UNFALL
⭕⚠️ Polytrauma
🟠⚠️ Pneumothorax
🟠 distale Radiusfraktur, Radiusfrakturen
🟡⚠️ Milzruptur
🟡 Scaphoidfraktur / Kahnbeinfraktur
🔵 Frakturen der Mittelhandknochen
ORTHOPÄDIE
🟠 Arthrose
🟠 Bandscheibenvorfall / Diskusprolaps
Diagnostik
Therapie
🟠⚠️ Thoraxdrainage
ENDOKRINO
Themen/Fälle
🟠 Hyperthyreose: Synkope (besser: transienter Bewusstseinsverlust, TLOC) und Symptome einer Hyperthyreose ▶️ [46:25]
🟠 Struma
🟠 Morbus Basedow 🔄
Diagnostik
🟠 HbA1c
Therapie
NEURO
Themen/Fälle
🟠⚠️ intrakranielle Blutungen:
🟠⚠️ Epiduralblutung/-hämtom (EDH)
🟠 Subduralblutung/-hämatom (SDH)
🟠⚠️ Subarachnoidalblutung (SAB)
🟠⚠️ Schlaganfall:
🟠⚠️ ischämischer Schlaganfall (zerebrale Ischämie)
🟠 transitorische ischämische Attacke (TIA)
🟠⚠️ hämorrhagischer Schlaganfall / intrazerebrale Blutung
🟠⚠️ (akute bakterielle) Meningitis
🟠 Migräne
🟠 transienter Bewusstseinsverlust (TLOC):
🟠 Synkope: Synkope (besser: transienter Bewusstseinsverlust, TLOC) und Symptome einer Hyperthyreose ▶️ [46:25]
🟡 Morbus Parkinson (idiopathisches Parkinsonsyndrom)
Diagnostik
🟠 Reflexe
🟡 EEG
Symptome
NEPHRO, URO
Themen/Fälle
⭕ (unterer) Harnwegsinfekt (HWI), (akute) Zystitis
🟠 Harnsteine (Urolithiasis, Nephrolithiasis, Ureterolithiasis)
🟠 (akute//chronische) Niereninsuffizienz (ANI//CNI)
(Leit)Symptome/Pathologien
🟠 Miktionsstörungen:
🟠 Dysurie, Algurie
🟠 Hämaturie
🟠 Nykturie
🟡 Pollakisurie
Diagnostik
🟠 PSA-Wert
HÄMATO, HNO, DERMA, PSYCH, Pädiatrie
HÄMATO
Themen/Fälle
⭕ maligne Lymphome:
🟡 Hodgkin-Lymphome (HL)
🟡 Non-Hodgkin-Lymphome (NHL), FSP Prüfungssimulation: unklares Fieber, Lymphadenopathie - V.a. Lymphom ▶️ [37:52]
Symptome
Pathologien
HNO
🟡 obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS)
DERMA
🟠 malignes Melanom (schwarzer Hautkrebs)
🟠 Effloreszenzen (Hautveränderungen)
🟡 Basaliom (weißer Hautkrebs) 🔄
OPHTHALMOLOGIE
PSYCH
PÄDIATRIE
SKILLS
🔸Aussprache
Abkürzungen
Allgemeinsprache
- umfangreiches Video-Archiv👑 im ➡️ FSP KOMPLETT Kurs
- diese kostenlosen Medizin-Serien und Podcasts 🟢
Syntax/Redemittel
- ❗ Anamnese 👑
- ❗ indirekte Rede (Konjunktiv I, II, ...) und direkte Rede 👑
- ❗ Aufklärungen 👑
- ❗ bildgebende Verfahren 👑
Symbole:
❗ – essenziell für die Vorbereitung
🟢 – kostenlose Materialien
👑 – enthalten im ➡️ FSP KOMPLETT Kurs
⭐ – verfügbar auf Patreon, mit Abo
💡 – Tipps und Hinweise