🟠 Mundgeruch / Foetor ex ore, Foetor hepaticus, Foetor alcoholicus, Foetor uraemicus, Foetor diabeticus, Foetor bronchialis, dentogener Foetor
Mundgeruch (Foetor ex ore) Mindmap: Ätiologie, Pathophysiologie, Diagnostik. Effiziente Prüfungsvorbereitung für Medizinstudium & Ärzte.
Mundgeruch (Foetor ex ore): Spezifische Gerüche und ihre Ursachen
Mundgeruch, medizinisch als Foetor ex ore bezeichnet, ist ein wichtiges diagnostisches Zeichen, da unterschiedliche Geruchsqualitäten auf spezifische systemische oder lokale Erkrankungen hinweisen können. Die genaue Charakterisierung des Geruchs kann entscheidende Hinweise auf die zugrundeliegende Pathologie geben.
Foetor hepaticus
Ein charakteristisch süßlich-fauliger Geruch, der an Azeton oder frische Leber erinnert. Dieser Geruch entsteht durch die Akkumulation von Methylmercaptan im Blut.
- Ursache: Ein deutlicher Hinweis auf eine schwere Leberinsuffizienz, wie sie bei einem akuten Leberversagen oder einer fortgeschrittenen Leberzirrhose mit portaler Hypertonie auftritt.
Foetor alcoholicus
Ein deutlich wahrnehmbarer, obstartiger Geruch nach Alkohol.
- Ursache: Weist auf einen kürzlichen oder chronischen Alkoholabusus hin.
Foetor uraemicus
Ein urinartig-ammoniakalischer Geruch der Ausatemluft.
- Ursache: Ein klassisches Symptom einer fortgeschrittenen Niereninsuffizienz (Urämie), bei der harnpflichtige Substanzen nicht mehr ausreichend ausgeschieden werden.
Foetor diabeticus
Ein süßlich-fruchtiger Geruch, der oft mit Nagellackentferner (Azeton) verglichen wird.
- Ursache: Ein alarmierendes Zeichen für eine diabetische Ketoazidose, eine schwere Stoffwechselentgleisung bei Diabetes mellitus.
Foetor bronchialis
Ein putrid-fauliger, eitriger Geruch aus den Atemwegen.
- Ursache: Entsteht durch bakterielle Zersetzungsprozesse bei Erkrankungen wie Bronchiektasen oder Lungenabszessen.
Dentogener Foetor
Ein faulig-säuerlicher Geruch, der direkt aus der Mundhöhle stammt.
- Ursache: Die häufigste Form des Mundgeruchs, verursacht durch orale Erkrankungen wie Karies, Parodontitis oder mangelnde Mundhygiene.
Fäkulenter Mundgeruch
Ein extremer, nach Fäzes riechender Mundgeruch (Miserere).
- Ursache: Ein sehr ernstes Zeichen, das auf eine Darmobstruktion (Ileus), eine Darmperforation oder eine massive Koprostase hindeutet.
Unspezifischer fauliger Geruch
Ein allgemeiner fauliger Geruch, der nicht eindeutig einer der oben genannten Kategorien zugeordnet werden kann.
- Ursache: Kann auf anaerobe Infektionen, nekrotisierendes Gewebe oder Abszesse an anderer Stelle im Körper hinweisen.