🟠 Exkoriation

Exkoriation: Audiovisuelle Mindmap für Medizinstudium & Ärzte. Ursachen, Klinik, Klassifizierung, Juckreiz-Dermatosen. Prüfungseffizienz.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Exkoriation (Abschürfung)

Die Exkoriation, umgangssprachlich auch als Abschürfung bezeichnet, ist eine Form der sekundären Effloreszenz. Sie entsteht also nicht auf primär gesunder Haut, sondern entwickelt sich aus vorbestehenden Hautveränderungen oder durch äußere Einwirkung, typischerweise durch Kratzen.

Definition und klinische Merkmale

Medizinisch wird die Exkoriation als ein traumatischer Defekt der Haut definiert, der bis in die obere Dermis reicht und zur Eröffnung oberflächlicher dermaler Gefäße führt. Im Gegensatz zur Erosion, die nur die Epidermis betrifft, ist bei einer Exkoriation die Verletzung tiefer.

Wichtige Merkmale sind:

  • Ursache: Meistens durch mechanische Einwirkung wie Kratzen bei starkem Juckreiz (Pruritus), z.B. bei Ekzemen oder Insektenstichen.
  • Erscheinungsbild: Oft als lineare oder punktförmige Hautabschürfung sichtbar.
  • Blutung: Da die oberen dermalen Gefäße eröffnet werden, kommt es typischerweise zu leichten, punktförmigen Blutungen.
  • Heilung: Heilt in der Regel mit Krustenbildung, kann aber bei tieferen Verletzungen auch zu einer Narbenbildung führen.

Der medizinische Fachbegriff im Plural lautet Exkoriationen.