Zum Inhalt springen
2 Min. Lesezeit 🟠 hohe Priorität

🟠 ∙∙ ERC, ERCP (endoskopische retrograde Cholangiopankreatikografie), MRCP

Effiziente Prüfungsvorbereitung: ERCP & MRCP MindMap. Für Medizinstudium & internationale Ärzte. Wichtigstes zu Gallenwegen & Pankreas.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Terminologie

Die folgenden Begriffe und Abkürzungen sind im Kontext der Gallenwegs- und Pankreasdiagnostik zentral:

Definition

ERC und ERCP

Die ERC und ERCP sind endoskopische Verfahren zur radiologischen Darstellung der Gallen- und Pankreasgänge. Sie ähneln einer Magenspiegelung (ÖGD), bei der zusätzlich die Mündung des Gallengangs (Papilla vateri) sondiert wird. Neben der reinen Diagnostik ermöglichen diese Methoden auch therapeutische Eingriffe.

MRCP

Die MRCP ist eine nichtinvasive Methode zur Darstellung der Gallen- und Pankreasgänge mittels Magnetresonanztomographie (MRT). Sie dient primär der Diagnostik ohne therapeutische Interventionsmöglichkeit während der Untersuchung.

Indikationen

ERC / ERCP

Die ERCP wird sowohl zur Diagnostik als auch zur Therapie eingesetzt. Zu den Hauptindikationen gehören:

MRCP

Die MRCP ist eine rein diagnostische Untersuchung und wird vor allem bei folgendem Verdacht eingesetzt:

Ablauf

ERC / ERCP

Der Ablauf einer ERCP umfasst mehrere Schritte und wird in der Regel unter Sedierung durchgeführt:

MRCP

Die MRCP wird oft als "one-stop-shop"-Untersuchung, teilweise in Kombination mit einer Angio-MRT, durchgeführt. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass in der Regel kein Kontrastmittel benötigt wird, außer es wird zusätzlich eine Angio-MRT durchgeführt.

Befunde

Mittels ERCP können sowohl Normalbefunde der Gallen- und Pankreasgänge als auch pathologische Veränderungen wie Gallensteine (Cholezystolithiasis), Stenosen oder Tumoren visualisiert und beurteilt werden.

Komplikationen

Obwohl die ERCP ein etabliertes Verfahren ist, birgt sie Risiken. Die wichtigsten potenziellen Komplikationen sind:

Learning Tracker Widget with Supabase Auth
EXPRESS Videos Widget
🏃‍♂️