Zum Inhalt springen
2 Min. Lesezeit 🟠 hohe Priorität

🟠 • Epilepsie, epileptischer Anfall (Krampfanfall), Grand-Mal-Anfall, Petit-Mal-Anfall, Epilespiesyndrome, Status epilepticus

Epilepsie MindMap: Effiziente Prüfungsvorbereitung für Medizinstudium & Ärzte. Wichtigstes zu Anfällen, Diagnose & Therapie.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Definitionen in der Epileptologie

Für das Verständnis der Epilepsie ist eine klare Abgrenzung der Begriffe entscheidend. Die Terminologie basiert auf den Richtlinien der International League Against Epilepsy (ILAE).

Epilepsie vs. epileptischer Anfall

Epilepsiesyndrom

Ein Epilepsiesyndrom beschreibt eine charakteristische Konstellation von Befunden, die Anfallsart, EEG-Muster, Alter bei Beginn und Verlauf umfassen. Die Klassifikation in Syndrome hilft bei der Prognose und Therapieentscheidung.

Einteilung epileptischer Anfälle

Epileptische Anfälle werden primär nach ihrem Ursprungsort im Gehirn klassifiziert. Die grundlegende Unterscheidung erfolgt zwischen fokalen und generalisierten Anfällen.

Fokale (partielle) Anfälle

Fokale Anfälle gehen von einem umschriebenen Areal des Gehirns aus. Die Symptomatik ist entsprechend der betroffenen Hirnregion fokal. Man unterscheidet:

Ein fokaler Anfall kann sich sekundär zu einem generalisierten Anfall entwickeln (fokal zu bilateral tonisch-klonischer Anfall).

Generalisierte Anfälle

Bei generalisierten Anfällen ist von Beginn an das gesamte Gehirn von den neuronalen Entladungen betroffen. Die wichtigsten Formen sind der Grand-Mal- und der Petit-Mal-Anfall.

Grand-Mal-Anfall (Generalisierter tonisch-klonischer Anfall)

Der Grand-Mal-Anfall ist die dramatischste Anfallsform und verläuft typischerweise in Phasen:

Petit-Mal-Anfall (Absence)

Diese Anfallsform tritt vor allem im Kindesalter auf und ist durch andere Symptome gekennzeichnet:

Status epilepticus: Ein neurologischer Notfall

Der Status epilepticus ist die schwerwiegendste Komplikation der Epilepsie und erfordert sofortiges medizinisches Handeln.

Definition und Klinik

Ein Status epilepticus liegt vor, wenn ein epileptischer Anfall länger als 5 Minuten andauert oder wenn zwei oder mehr Anfälle aufeinanderfolgen, ohne dass der Patient dazwischen das Bewusstsein vollständig wiedererlangt. Dies stellt einen lebensbedrohlichen Zustand dar, der zu bleibenden Hirnschäden führen kann.

Therapie des Status epilepticus (Stufenschema)

Die Behandlung erfolgt nach einem klaren Stufenschema, um den Anfall so schnell wie möglich zu durchbrechen:

Learning Tracker Widget with Supabase Auth