Zum Inhalt springen
3 Min. Lesezeit 🟢 kostenfrei

🟠 •• Endokarditis, Löffler-Endokarditis, DUKE-Kriterien, akute bakterielle Endokarditis

Endokarditis: Audiovisuelle MindMap. Prüfungswissen kompakt. DUKE-Kriterien & wichtige Fakten für Medizinstudium & internationale Ärzte effizient lernen.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Endokarditis: Einteilung und Formen

Die Endokarditis ist eine Entzündung der Herzinnenhaut (Endokard), die primär die Herzklappen betrifft. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen infektiösen und nicht-infektiösen Formen.

Infektiöse Endokarditis

Die infektiöse Endokarditis ist die häufigste Form und wird meist durch eine hämatogene Verschleppung von Bakterien verursacht. Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählen intravenöser Drogenabusus, vorbestehende (rheumatische) Klappenschäden, Herzklappenprothesen sowie kürzlich durchgeführte operative oder zahnärztliche Eingriffe.

Nicht-infektiöse (abakterielle) Endokarditis

Diese Formen sind seltener und haben meist eine autoimmune Ursache.

Symptomatik und klinische Zeichen

Die klinische Präsentation kann vielfältig sein. Zu den Leitsymptomen der akuten bakteriellen Endokarditis gehören:

Zusätzlich können periphere Manifestationen auftreten, die durch immunologische Prozesse oder Mikroembolien entstehen:

Diagnostik der infektiösen Endokarditis

Bei Verdacht auf eine Endokarditis sind eine schnelle und gezielte Diagnostik entscheidend. Die Diagnose stützt sich auf klinische, mikrobiologische und bildgebende Befunde, die in den modifizierten DUKE-Kriterien zusammengefasst sind.

Zentrale diagnostische Säulen

DUKE-Kriterien

Die Diagnose einer infektiösen Endokarditis gilt als gesichert, wenn 2 Hauptkriterien, oder 1 Hauptkriterium und 3 Nebenkriterien erfüllt sind.

Therapie

Die Therapie der Endokarditis ist komplex und erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie basiert auf einer hochdosierten, lang andauernden Antibiotikatherapie und in vielen Fällen einem operativen Eingriff.

Medikamentöse Therapie

Unmittelbar nach der Abnahme der Blutkulturen wird eine kalkulierte intravenöse Antibiotikatherapie begonnen. Die Auswahl der Substanzen richtet sich danach, ob eine native Herzklappe oder eine Klappenprothese betroffen ist und ob die Infektion ambulant oder nosokomial erworben wurde. Nach Erhalt des Antibiogramms wird die Therapie gezielt angepasst. Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 4 bis 6 Wochen.

Operativer Herzklappenersatz

Ein chirurgischer Eingriff ist häufig notwendig. Die wichtigsten Indikationen für einen operativen Klappenersatz sind:

Wichtige Komplikationen

Die Endokarditis ist mit einer hohen Morbidität und Letalität verbunden. Die schwerwiegendsten Komplikationen sind:

Learning Tracker Widget with Supabase Auth