🟠 •• EKG (Elektrokardiogramm), Langzeit-EKG, Belastungs-EKG, 12-Kanal-EKG, EKG-Ableitungen, Brustwandableitungen (V1-6), Extremitätenableitungen (aVR, aVL, aVF)
EKG-Mindmap: Kompaktes Wissen für Medizinstudium & Ärzte. Schnelle Prüfungsvorbereitung. Grundlagen, Ableitungen, Interpretation kardialer Diagnosen.
Lagetyp des Herzens: Definition und EKG-Bestimmung
Der Lagetyp, auch als elektrische Herzachse bezeichnet, beschreibt die Hauptrichtung der ventrikulären Erregungsausbreitung in der Frontalebene. Er wird aus den Extremitätenableitungen (I, II, III, aVR, aVL, aVF) des 12-Kanal-EKGs abgeleitet und entspricht dem Hauptvektor des QRS-Komplexes.
Die elektrische Herzachse im Cabrera-Kreis
Zur genauen Einteilung der Herzachse wird der Cabrera-Kreis verwendet, der die Frontalebene in Grad aufteilt. Die Normbereiche und pathologischen Abweichungen werden wie folgt klassifiziert:
- Überdrehter Linkstyp: -30° bis -90°
- Linkstyp: -30° bis +30°
- Indifferenztyp: +30° bis +60°
- Steiltyp: +60° bis +90°
- Rechtstyp: +90° bis +120°
- Überdrehter Rechtstyp: > +120°
Methoden zur Bestimmung des Lagetyps
Für die schnelle klinische Einschätzung werden die R-Ausschläge in den Ableitungen I, II und III beurteilt. Eine genauere Methode involviert die Analyse der größten R-Ausschläge und die Betrachtung senkrecht stehender Ableitungen (z.B. aVL zu II) zur Differenzierung der möglichen Lagetypen.
Klinisch relevante Sonderformen des Lagetyps
Bestimmte Muster des Lagetyps sind von hoher diagnostischer Bedeutung und müssen sicher erkannt werden.
Der SIQIII-Typ: Warnzeichen für akute Rechtsherzbelastung
Das als SIQIII-Typ (oder S1Q3T3-Muster) bekannte EKG-Zeichen ist ein wichtiger Hinweis auf eine akute Rechtsherzbelastung, wie sie klassischerweise bei einer Lungenembolie auftritt. Es ist durch folgende Kriterien definiert:
- Ein tiefes S in Ableitung I.
- Ein tiefes Q in Ableitung III (Dauer > 30 ms und Amplitude > 25 % der nachfolgenden R-Zacke), das nicht in den Ableitungen II und aVF vorhanden ist.
Das Erkennen dieses Musters ist entscheidend, da es auf eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung hinweisen kann. Veränderungen des Lagetyps im Zeitverlauf können zudem ein Indikator für eine ventrikuläre Hypertrophie sein.
Weitere Varianten
Der SI/SII/SIII-Typ und der Sagittaltyp sind seltenere Konstellationen, bei denen der Lagetyp nicht eindeutig bestimmbar ist. Sie können bei abnormen Thoraxkonfigurationen (z.B. Emphysem, Adipositas) auftreten, sind aber oft physiologisch.