Zum Inhalt springen
3 Min. Lesezeit 🟠 hohe Priorität

🟠 •• Diabetes mellitus: Komplikationen

Mindmap: Diabetes mellitus Komplikationen. Die wichtigsten Inhalte für Medizinstudium & Ärzte zur effizienten Prüfungsvorbereitung. Mikro-/makrovaskulär.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Akute Komplikationen bei Diabetes mellitus

Akute Komplikationen des Diabetes mellitus resultieren primär aus Blutzuckerentgleisungen und stellen stets eine Notfallsituation dar. Man unterscheidet hierbei die Hyperglykämie (Überzuckerung) und die Hypoglykämie (Unterzuckerung).

Hyperglykämie und diabetisches Koma

Eine Hyperglykämie ist definiert als ein Blutzuckeranstieg auf über 140 mg/dl (7,8 mmol/l) zwei Stunden nach einer Mahlzeit. Schwere hyperglykämische Entgleisungen können in ein diabetisches Koma (Coma diabeticum) münden, eine lebensbedrohliche Situation. Es gibt zwei wesentliche Formen des diabetischen Komas:

Diabetische Ketoazidose (DKA)

Die DKA ist eine schwere Stoffwechselentgleisung, die hauptsächlich bei Typ-1-Diabetes durch einen absoluten Insulinmangel ausgelöst wird. Sie kann die Erstmanifestation der Erkrankung sein.

Hyperosmolares Koma

Das hyperosmolare Koma tritt typischerweise bei Typ-2-Diabetes auf und ist durch einen relativen Insulinmangel gekennzeichnet. Der noch vorhandene Rest an Insulin verhindert eine ausgeprägte Ketogenese, weshalb eine Azidose meist ausbleibt.

Hypoglykämie (Unterzuckerung)

Eine Hypoglykämie ist nicht durch einen festen Grenzwert, sondern durch das Auftreten typischer Symptome bei niedrigem Blutzucker definiert, die sich nach Gabe von Glukose bessern. Ursachen sind oft eine falsche Insulindosierung, ausgelassene Mahlzeiten oder erhöhter Glukoseverbrauch (z.B. durch Sport oder Alkohol).

Chronische Komplikationen (Langzeitfolgen)

Chronische Komplikationen des Diabetes mellitus entwickeln sich über Jahre hinweg, insbesondere bei unzureichender Blutzuckereinstellung. Sie betreffen vor allem die Blutgefäße und Nerven.

Diabetische Mikroangiopathie

Die Schädigung der kleinen Blutgefäße (Kapillaren) führt zu folgenden Krankheitsbildern:

Diabetische Makroangiopathie

Die Schädigung der großen Arterien (Makroangiopathie) entspricht einer beschleunigten Arteriosklerose und erhöht das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen erheblich.

Weitere Langzeitfolgen und Komorbiditäten

Vorsorgeuntersuchungen zur Prävention

Zur frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Langzeitkomplikationen sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen unerlässlich.

Learning Tracker Widget with Supabase Auth
EXPRESS Videos Widget
🏃‍♂️