🟡 dynamische Hüftschraube (DHS)
DHS MindMap: Dynamische Hüftschraube. Essentielles Prüfungswissen kompakt für Medizinstudium & Ärzte. Fokus: Schenkelhalsfrakturen.
Dynamische Hüftschraube (DHS)
Die dynamische Hüftschraube (DHS) ist ein etabliertes Osteosyntheseverfahren zur hüftkopferhaltenden Versorgung von Schenkelhalsfrakturen. Dieses Implantat wird insbesondere bei instabileren Frakturen, wie beispielsweise bei Frakturen vom Typ Pauwels II, als eine bevorzugte Behandlungsoption in Betracht gezogen.
Unterscheidung vom Gamma-Nagel
Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal zu anderen Osteosyntheseverfahren wie dem Gamma-Nagel liegt in der Art der Verankerung am Femurschaft. Die Fixierung der DHS erfolgt extramedullär, das heißt von außen am Knochenschaft, und nicht intramedullär im Markraum des Knochens. Diese Eigenschaft ermöglicht eine dynamische Kompression der Fraktur unter Belastung, was die Heilung fördert.