🟠 Darmperforation / Perforation des Darms
Darmperforation Mindmap: Ursachen, Diagnose, Behandlung. Essentielles Wissen für Medizinstudium & internationale Ärzte zur Prüfungsvorbereitung.
Darmperforation / Perforation des Darms
Die Darmperforation, auch als Perforation des Darms bekannt, ist die häufigste und eine der schwerwiegendsten Komplikationen einer Appendizitis. Im medizinischen Jargon wird sie oft verkürzt als "Perforation" bezeichnet.
Das Risiko für eine Darmperforation ist unter bestimmten Bedingungen besonders hoch:
- Das Risiko ist am höchsten bei Kleinkindern und alten Menschen.
- Es steigt 24 Stunden nach der Diagnose einer Appendizitis stark an.
Formen und klinische Befunde
Man unterscheidet zwei Hauptformen der Perforation, die sich in Verlauf und Befunden unterscheiden:
- Offene / freie Perforation: Diese Form ist durch eine akute Symptomatik gekennzeichnet. Sie führt typischerweise zu einer Peritonitis (Bauchfellentzündung) mit der Gefahr einer nachfolgenden Sepsis. Ein entscheidender radiologischer Befund ist der Nachweis von freier Luft, Gasen oder Flüssigkeit im Peritoneum (Bauchraum).
- Gedeckte Perforation: Hier ist der Verlauf eher subakut, da die Entzündung lokal begrenzt bleibt. Dies führt zur Bildung von abgekapselten Eiteransammlungen (Empyemen), wie zum Beispiel einem perityphlitischen Abszess (Mitentzündung des Zäkums und seiner Umgebung), einem Ileoinguinalabszess oder einem Douglas-Abszess. Im CT ist ein charakteristischer Befund der Austritt von Kontrastmittel aus dem Darm.
Symptomatik
Die Symptome entsprechen denen einer Appendizitis, können aber durch Zeichen einer Peritonitis oder Sepsis überlagert sein, was auf einen schweren und lebensbedrohlichen Verlauf hinweist.
Therapie
Die Behandlung einer Darmperforation ist ein chirurgischer Notfall und erfordert ein sofortiges und umfassendes Vorgehen:
- Chirurgische Intervention: In der Regel wird eine offene Operation (Laparotomie) durchgeführt, bei der die Appendektomie und die Resektion der betroffenen Darmanteile erfolgen.
- Drainage: Alternativ kann eine CT-gesteuerte Drainage zur Entlastung von Abszessen eingesetzt werden.
- Antibiotikatherapie: Eine begleitende, breit wirksame Antibiose ist in jedem Fall unerlässlich, um die bakterielle Infektion zu bekämpfen.