🔵 Cushing-Schwellendosis / Cushing-Schwelle

Cushing-Schwelle MindMap: Prüfungswissen für Medizinstudenten & Ärzte. ACTH-Unterdrückung & Cushing-Syndrom Differentialdiagnose kompakt erklärt.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Cushing-Schwellendosis / Cushing-Schwelle

Definition

Die Cushing-Schwellendosis, auch als Cushing-Schwelle bekannt, ist ein kritischer Grenzwert in der Pharmakotherapie. Sie beschreibt die ungefähre Dosis bei einer Dauertherapie mit Glukokortikoiden, ab der ein hohes Risiko für die Entstehung eines exogenen (iatrogenen) Cushing-Syndroms besteht.

Richtwert der Dosis

Der Richtwert für die Cushing-Schwelle liegt bei einer Dosis von ca. 7,5 mg Prednisolonäquivalent pro Tag, wenn diese über einen längeren Zeitraum eingenommen wird. Es ist jedoch entscheidend zu beachten, dass dieser Wert individuell sehr unterschiedlich sein kann.

Klinische Relevanz

Die Kenntnis der Cushing-Schwelle ist für die Therapie des iatrogenen Cushing-Syndroms von zentraler Bedeutung. Das Behandlungsziel ist die vorsichtige und langsame Reduktion der Glukokortikoid-Dosis unter diesen Schwellenwert. Eine zu schnelle Dosisreduktion muss unbedingt vermieden werden, da sie eine akute Nebenniereninsuffizienz (Addison-Krise) auslösen kann.