Zum Inhalt springen
2 Min. Lesezeit 🟠 hohe Priorität

🟠 • chronische Pankreatitis

Chronische Pankreatitis: Audiovisuelle Mindmap. Ätiologie, Patho, Symptome, Diagnose, Therapie für Mediziner. Effiziente Prüfungsvorbereitung.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Chronische Pankreatitis: Definition und Ätiologie

Die chronische Pankreatitis ist eine fortschreitende oder in Schüben wiederkehrende (rezidivierende) Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die zu einem dauerhaften Funktionsverlust des Organs führt. Die Hauptursache ist in den meisten Fällen ein langjähriger, übermäßiger Alkoholkonsum.

Ätiologie der chronischen Pankreatitis

Symptomatik und klinisches Bild

Das klinische Bild ist oft durch wiederkehrende, gürtelförmige Oberbauchschmerzen, Gewichtsverlust und die Folgen der nachlassenden Organfunktion geprägt.

Pankreasinsuffizienz

Im fortgeschrittenen Stadium kommt es zu einer exokrinen und endokrinen Insuffizienz, da über 90 % des Pankreasgewebes zerstört sein können.

Diagnostik der chronischen Pankreatitis

Die Diagnose stützt sich auf die Anamnese, klinische Untersuchung, Labordiagnostik und vor allem bildgebende Verfahren.

Labordiagnostik

Bildgebende Verfahren

Die Bildgebung ist entscheidend für den Nachweis morphologischer Veränderungen.

Therapieansätze

Die Therapie zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, die Progression aufzuhalten und Komplikationen zu behandeln.

Konservative und symptomatische Therapie

Operative Therapie

Chirurgische Eingriffe sind bei therapieresistenten Schmerzen, karzinomverdächtigen Befunden oder lokalen Komplikationen wie symptomatischen Pseudozysten indiziert. Verfahren umfassen drainierende Operationen (z.B. Pankreatikojejunostomie) oder Resektionen.

Komplikationen

Die chronische Pankreatitis ist mit erheblichen Langzeitrisiken verbunden.

Learning Tracker Widget with Supabase Auth