🟡 Bulla / Blase, bullös
Bulla (Blase) Mindmap: Wichtigstes Wissen für Mediziner. Ätiologie, Pathogenese & Diagnose zur effizienten Prüfungsvorbereitung. Für Studenten & Ärzte.
Bulla / Blase (Primäreffloreszenz)
Eine Bulla, im Deutschen als Blase bezeichnet, ist eine primäre Effloreszenz, die sich als flüssigkeitsgefüllter Hohlraum auf zuvor gesunder Haut manifestiert. Sie ist eine der grundlegenden Hautveränderungen in der Dermatologie.
Definition und Abgrenzung
Die entscheidende Eigenschaft, die eine Bulla von einem Vesikel (Bläschen) unterscheidet, ist ihre Größe. Definitionsgemäß ist eine Bulla ein Vesikel mit einem Durchmesser von mindestens 5 Millimetern (≥ 5 mm). Diese großen, oft prallen Blasen können mit seröser Flüssigkeit oder Blut gefüllt sein. Ein klassisches Beispiel aus dem Alltag ist die Blase, die nach einer Verbrennung entsteht.
Medizinische Terminologie
Für eine präzise Befundbeschreibung ist die korrekte Nomenklatur wichtig:
- Lateinischer Begriff: Bulla (Plural: Bullae)
- Deutsche Bezeichnung: Blase (Plural: Blasen)
- Zugehörige Adjektive: Das Auftreten von Blasen wird als bullös oder bullär beschrieben (z. B. bei einer bullösen Autoimmundermatose).