🤖
KI-generierte Zusammenfassung:
Red-Flag-Symptome bei einem Bandscheibenvorfall
Bestimmte Symptome im Zusammenhang mit einem Bandscheibenvorfall (BSV), auch Diskusprolaps genannt, gelten als "Red Flags" (rote Flaggen). Sie deuten auf eine ernste neurologische Kompression hin und erfordern schnelles Handeln, da sie oft eine Indikation für eine sofortige operative Behandlung darstellen und eine interdisziplinäre Abklärung notwendig machen.
Neurologische Warnzeichen
Die folgenden neurologischen Ausfälle sind als absolute Notfälle zu betrachten:
- Progrediente Paresen: Fortschreitende Lähmungen, insbesondere wenn funktionell wichtige Muskelgruppen betroffen sind und einen Kraftgrad von 3 oder weniger aufweisen.
- Kauda-equina-Syndrom (Conus-Cauda-Syndrom): Dies ist eine schwerwiegende Komplikation, die durch eine massive Kompression der Nervenwurzeln am Ende des Rückenmarks (Cauda equina) entsteht. Die Leitsymptomatik sind rasch zunehmende neurologische Defizite, wie Blasen- und Mastdarmstörungen (Miktions- und Defäkationsstörungen). Beim Kauda-Syndrom handelt es sich um einen neurochirurgischen Notfall, der eine operative Dekompression möglichst innerhalb von 6 Stunden erfordert.
- Miktionsstörungen: Störungen der Blasenentleerung, wie zum Beispiel eine neu aufgetretene Harninkontinenz oder ein starker, nicht kontrollierbarer Harndrang, sind ein klares Warnsignal.
- "Wurzeltod": Dieses Phänomen ist besonders tückisch. Es beschreibt eine plötzliche Verbesserung der radikulären Schmerzen bei gleichzeitigem Auftreten oder Fortschreiten von hochgradigen Paresen. Die Schmerzlinderung entsteht durch das Absterben der komprimierten Nervenwurzel.
Weitere Alarmsignale in der Anamnese
Neben den akuten neurologischen Symptomen müssen auch folgende Punkte in der Krankengeschichte als Warnhinweise gewertet werden:
- Trauma: Ein vorausgegangenes Trauma als Auslöser der Symptomatik, insbesondere bei Patienten mit Osteoporose, bei denen bereits ein Bagatelltrauma ausreichen kann.
- Tumor- oder Infektanamnese: Eine bekannte Krebserkrankung oder ein kürzlicher Infekt in der Vorgeschichte, vor allem in Verbindung mit B-Symptomatik (Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust) oder einer Zunahme der Schmerzen in der Nacht.