🔵 Biot-Atmung
Biot-Atmung: Audiovisuelle MindMap. Essenzielles Wissen für Medizinstudium & Ärzte zur effizienten Prüfungsvorbereitung. Alle wichtigen Fakten kompakt.
🤖
KI-generierte Zusammenfassung:
Biot-Atmung
Definition und Merkmale
Die Biot-Atmung, auch als meningitisches Atmen oder ataktisches Atmen bekannt, ist ein pathologisches Atemmuster. Es ist durch eine unregelmäßige Abfolge von kräftigen, tiefen Atemzügen und plötzlichen, langen Atempausen (Apnoe) gekennzeichnet.
- Charakteristik: Vereinzelte, tiefe und kräftige Atemzüge.
- Rhythmus: Unterbrochen durch abrupte und unvorhersehbare, lange Pausen.
Ursachen
Dieses Atemmuster ist ein alarmierendes klinisches Zeichen und deutet auf eine schwerwiegende neurologische Beeinträchtigung hin. Die primäre Ursache ist eine Schädigung des Atemzentrums in der Medulla oblongata. Häufige Auslöser für eine solche Schädigung sind:
- Hirndrucksyndrom: Erhöhter Druck im Schädelinneren, der auf das Hirngewebe drückt.
- Meningoenzephalitis: Eine kombinierte Entzündung der Hirnhäute (Meningitis) und des Gehirns (Enzephalitis).
- Hirnkontusion: Eine Gehirnprellung, oft als Folge eines schweren Schädeltraumas.