🟡 Biguanide, Metformin

Metformin (Biguanide) Mindmap: Essentials für Medizinstudium & internationale Ärzte. Prüfungsvorbereitung mit Kerninfos zu Pharmakologie, Indikationen, NW.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Biguanide: Metformin

Metformin ist der zentrale Wirkstoff aus der Gruppe der Biguanide und gilt als Mittel der ersten Wahl in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Es ist unter anderem unter den Handelsnamen Doabesin®, Glucophage® oder Juformin® erhältlich.

Wirkmechanismus

Der genaue Wirkmechanismus von Metformin ist nicht vollständig geklärt, seine Effektivität entfaltet sich jedoch nur in Anwesenheit von Insulin. Die Hauptwirkungen umfassen:

  • Hemmung der Glukoneogenese (Zuckerneubildung) in der Leber.
  • Förderung der Lipolyse, was eine Gewichtsreduktion unterstützen kann.

Gegenüber anderen oralen Antidiabetika wie Sulfonylharnstoffen bietet Metformin entscheidende Vorteile: Es besteht keine Gefahr einer Hypoglykämie und es führt in der Regel zu keiner Gewichtszunahme.

Pharmakokinetik und Elimination

Metformin wird unverändert renal eliminiert. Daher ist eine regelmäßige Kontrolle der Nierenfunktion (Bestimmung des Kreatinin-Wertes) während der Therapie zwingend erforderlich, um eine Akkumulation des Wirkstoffs zu vermeiden.

Indikationen

Metformin ist das Mittel der ersten Wahl bei der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2, insbesondere bei übergewichtigen Patienten.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW)

Die gefürchtetste, wenn auch seltene, Nebenwirkung ist die Laktatazidose. Das Risiko hierfür steigt signifikant bei erhöhten Metformin-Plasmaspiegeln, die durch eine reduzierte Ausscheidung bei Niereninsuffizienz entstehen. Auch Zustände mit Gewebshypoxie können die Laktatbildung fördern und das Risiko erhöhen.

Kontraindikationen (KI)

Aufgrund des Risikos einer Laktatazidose gibt es wichtige Kontraindikationen für die Einnahme von Metformin:

  • Eine stark eingeschränkte Nierenfunktion (GFR < 30 ml/min) ist eine absolute Kontraindikation.
  • Zustände, die eine Gewebshypoxie begünstigen, wie eine schwere periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), koronare Herzerkrankung, akuter Myokardinfarkt oder Linksherzinsuffizienz.
  • Diabetisches Koma, Alkoholismus sowie Schwangerschaft und Stillzeit.

Besonders wichtig ist das präoperative Management: Metformin muss 48 Stunden vor großen chirurgischen Eingriffen abgesetzt werden, um das Risiko einer seltenen, aber lebensbedrohlichen perioperativen Laktatazidose zu minimieren.