Zum Inhalt springen
1 Min. Lesezeit 🟠 hohe Priorität

🟠 ∙∙ Bandverletzungen am Knie

Prüfungswissen Knie-Bandverletzungen: Mindmap für Medizinstudium & Ärzte. Wichtigstes zu Anatomie, Diagnostik, Therapie von Kreuzband & Co. effizient lernen.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Einteilung von Bandverletzungen am Knie

Bandverletzungen am Kniegelenk werden in akute Verletzungen und chronische Instabilitäten eingeteilt. Akute Verletzungen treten entweder als Kombinationsverletzungen mehrerer Strukturen oder als isolierte Läsionen einzelner Bänder auf.

Akute Verletzungen

Akute Verletzungen sind häufig Kombinationsverletzungen, wobei die "Unhappy Triad" die bekannteste und häufigste Form darstellt. Isolierte Verletzungen einzelner Bänder sind im Vergleich seltener.

Unhappy Triad (Unglückliche Triade)

Die Unhappy Triad, auch als O'Donoghue-Trias bekannt, ist die häufigste Kombinationsverletzung am Knie. Sie umfasst typischerweise eine Ruptur der folgenden drei Strukturen:

Isolierte Verletzungen

Obwohl seltener, können Bänder und Menisken auch isoliert verletzt werden.

Traumatologische Grundbegriffe

Chronische Instabilitäten

Unbehandelte oder unzureichend verheilte Bandverletzungen können zu einer chronischen Instabilität des Kniegelenks führen, was das Risiko für eine frühzeitige Arthrose (Gonarthrose) deutlich erhöht.

Ätiologie und Verletzungsmechanismus

Bandverletzungen am Knie entstehen typischerweise durch ein Rotationstrauma, während der Unterschenkel (Tibia) fixiert ist. Klassische Beispiele hierfür sind Unfälle beim Skifahren oder Fouls im Fußball, bei denen ein Gegenspieler auf den Fuß des Spielers tritt.

Diagnostik

Die Diagnose von Bandverletzungen stützt sich auf die klinische Untersuchung des Kniegelenks (z.B. Stabilitätstests wie Schubladen-Test) und wird durch bildgebende Verfahren, insbesondere die Magnetresonanztomographie (MRT), gesichert.

Therapie

Die Wahl der Therapie ist von mehreren Faktoren abhängig. Ein entscheidendes Kriterium für die Therapieplanung ist der Grad der Aktivität und der Anspruch des Patienten. Die Behandlung kann von konservativen Maßnahmen (z.B. bei Seitenbanddistorsionen) bis hin zu operativen Eingriffen wie der Arthroskopie zur Bandrekonstruktion (z.B. VKB-Plastik) reichen.

Learning Tracker Widget with Supabase Auth
EXPRESS Videos Widget
🏃‍♂️