🟠 • AV-Block (AV Block), Typ Mobitz (AV-Block II Grades), Typ Wenckebach (AV-Block II Grades)
AV-Block Mindmap: Prüfungsrelevantes Wissen zu Pathophysiologie, EKG & Klinik. Ideal für Medizinstudium & internationale Ärzte. Effizient lernen.
AV-Block II. Grades (Zweiten Grades)
Der AV-Block zweiten Grades (ICD-10-Code: I44.1) ist eine Herzrhythmusstörung, die durch eine inkomplette bzw. intermittierende Blockierung der Erregungsleitung am AV-Knoten charakterisiert ist. Dies führt dazu, dass nicht jeder elektrische Impuls von den Vorhöfen die Herzkammern erreicht. Man unterscheidet zwei klinisch relevante Subtypen: Typ Wenckebach und Typ Mobitz.
Typ Wenckebach (Mobitz I)
Dieser Typ, auch als Wenckebach-Periodik oder Mobitz Typ I bekannt, ist durch eine Blockierung direkt im AV-Knoten (Intranodalblock) gekennzeichnet. Im EKG zeigt er sich durch spezifische Merkmale.
Die EKG-Kriterien für einen AV-Block Typ Wenckebach sind:
- Die PQ-Zeit verlängert sich progressiv von Herzschlag zu Herzschlag, bis ein QRS-Komplex vollständig ausfällt.
- Die Abstände zwischen den P-Wellen (PP-Abstände) bleiben dabei konstant.
- Die Abstände zwischen den QRS-Komplexen (RR-Abstände) verkürzen sich, bis die Überleitung aussetzt.
- Die durch den ausbleibenden QRS-Komplex entstehende Pause ist kürzer als der doppelte PP-Abstand.
Typ Mobitz (Mobitz II)
Der AV-Block Typ Mobitz II (auch als Hay-Block bezeichnet) ist ein Infranodalblock. Die Leitungsstörung liegt hier im oder unterhalb des His-Bündels, was diesen Typ prognostisch ernster macht als den Typ Wenckebach.
Die EKG-Kriterien für einen AV-Block Typ Mobitz II sind:
- Es kommt zum plötzlichen Ausfall eines QRS-Komplexes, ohne dass sich die PQ-Zeit vorher verlängert.
- Wenn eine Überleitung von der P-Welle zum QRS-Komplex stattfindet, ist das PQ-Intervall konstant.
- Die Blockierung tritt oft in einem festen Verhältnis auf, zum Beispiel als "2:1-Block" oder "3:1-Block".
Cave: Beim AV-Block Typ Mobitz II besteht eine erhebliche Gefahr der Progression zu einem vollständigen AV-Block III. Grades. Dies stellt ein hohes Risiko für hämodynamische Instabilität und schwere Komplikationen wie einen Adam-Stokes-Anfall dar.