🟠 Atrophie, atrophiert, atrophisch

Atrophie: Audiovisuelle Mindmap für Mediziner. Das Wichtigste zu Ursachen, Mechanismen & Klinik für die effiziente Prüfungsvorbereitung.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Atrophie: Gewebeschwund der Haut

Die Atrophie ist eine sekundäre Effloreszenz, die durch eine sicht- und tastbare Substanzverringerung der Haut gekennzeichnet ist. Sie wird medizinisch als eine Ausdünnung einzelner oder aller Hautschichten (Epidermis, Dermis, Subkutis) definiert. Die betroffene Haut erscheint dadurch oft dünn, verletzlich und "zigarettenpapierartig" gefältelt. Die zugehörigen Adjektive zur Beschreibung dieses Zustands sind atrophisch oder atrophiert.

Ursachen der Hautatrophie

Eine wesentliche Ursache für die Entstehung einer Hautatrophie ist eine chronische Minderperfusion. Dies bedeutet, dass eine langanhaltende und unzureichende Blutversorgung des Gewebes zu dessen allmählichem Schwund führt. Weitere Ursachen können Alterungsprozesse, langanhaltende Entzündungen oder die topische Anwendung von Kortikosteroiden sein.