🔵 aseptische Femurkopfnekrose (des Erwachsenen)
Aseptische Femurkopfnekrose: Audiovisuelle MindMap für Medizinstudium & Ärzte. Ätiologie, Diagnose, Therapie. Effiziente Prüfungsvorbereitung.
Aseptische Femurkopfnekrose (des Erwachsenen)
Die aseptische Femurkopfnekrose, auch als avaskuläre Nekrose des Femurkopfes (avascular necrosis of femoral head) bekannt, ist eine avaskuläre, ischämische und abakterielle Nekrose des Knochengewebes im Hüftkopf. Sie entsteht infolge einer kritischen lokalen Durchblutungsstörung.
Ursachen (Ätiologie)
Die Pathogenese basiert auf einer lokalen Durchblutungsstörung des Femurkopfes. Diese kann posttraumatisch oder atraumatisch bedingt sein und auf verschiedenen Ebenen der Perfusion auftreten:
- Störungen des arteriellen Zuflusses: Verursacht durch Arteriosklerose, Embolien, traumatische Verletzungen, Kompression der Arterien oder die Caisson-Krankheit bei Tauchern.
- Störungen des venösen Abflusses: Beispielsweise durch Thrombosen oder Kompression infolge eines Gelenkergusses oder Hämatoms.
- Störungen der kapillären Durchblutung: Können bei Sichelzellanämie, Fettembolien oder nach Strahlen- und/oder Chemotherapie auftreten.
Risikofaktoren für eine atraumatische Femurkopfnekrose
Besonders relevant sind die atraumatischen Ursachen, die häufig mit systemischen Erkrankungen oder Therapien assoziiert sind. Zu den wichtigsten Risikofaktoren gehören:
- Hochdosierte Glukokortikoidtherapie: Dies ist eine der häufigsten und wichtigsten Ursachen, insbesondere als Komplikation bei der Behandlung von Erkrankungen wie dem systemischen Lupus erythematodes (SLE).
- Systemischer Lupus erythematodes (SLE) selbst stellt einen unabhängigen Risikofaktor dar.
- Alkohol- und Nikotinabusus
- Stoffwechselerkrankungen (z.B. Hyperurikämie, Hyperlipoproteinämie, Diabetes mellitus, Morbus Gaucher)
- Gerinnungsstörungen
- Sichelzellanämie
- Zustand nach Strahlen- und/oder Chemotherapie
- Zustand nach Organtransplantation
- Dekompressionskrankheit (Taucherkrankheit, Caisson-Krankheit)