Zum Inhalt springen
2 Min. Lesezeit 🟢 kostenfrei

🟠 • Arthrose

Arthrose MindMap: Effiziente Prüfungsvorbereitung für Mediziner. Ätiologie, Pathophysiologie, Klinik, Diagnose, Therapie – alles Wichtige kompakt.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Definition der Arthrose

Die Arthrose, auch als Gelenkverschleiß bekannt, ist eine chronisch-degenerative Gelenkerkrankung. Sie ist primär durch die fortschreitende Abnutzung des Gelenkknorpels gekennzeichnet, was im Verlauf zu sekundären Knochendestruktionen und einer Schrumpfung der Gelenkkapsel führen kann.

Epidemiologie

Die Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung weltweit. Ihre Prävalenz steigt mit dem Lebensalter signifikant an; bei fast allen Menschen über 65 Jahren lassen sich radiologisch arthrotische Veränderungen nachweisen. Die häufigsten Lokalisationen sind die Wirbelsäule, Knie- und Hüftgelenke sowie die Schultergelenke.

Einteilung der Arthrose

Nach Ätiologie

Nach Lokalisation

Je nach betroffenem Gelenk werden spezifische Bezeichnungen verwendet:

Stadieneinteilung

Die Einteilung der Arthrose erfolgt sowohl histopathologisch als auch radiologisch, wobei die radiologischen Befunde für die klinische Praxis entscheidend sind.

Histopathologische Stadien

Radiologische Stadien (nach Kellgren und Lawrence)

Die radiologische Diagnostik ist entscheidend zur Beurteilung des Schweregrades.

Symptomatik

Die Symptome entwickeln sich typischerweise schleichend. Zu den Leitsymptomen gehören:

Diagnostik

Die Diagnose basiert auf der Anamnese und der körperlichen Untersuchung. Zur Sicherung der Diagnose und zur Beurteilung des Schweregrades ist die bildgebende Diagnostik essenziell.

Therapie

Die Therapie zielt auf Schmerzreduktion, Funktionsverbesserung und die Verlangsamung des Krankheitsverlaufs ab. Eine Heilung ist nicht möglich.

Konservative Therapie

Die Basis der Behandlung bilden nicht-medikamentöse Maßnahmen.

Operative Therapie

Bei fortgeschrittener Arthrose und Versagen der konservativen Maßnahmen kommen operative Verfahren infrage.

Learning Tracker Widget with Supabase Auth