Aorta (Hauptschlagader)
Die Aorta ist die Hauptschlagader des Körpers und gliedert sich in mehrere Abschnitte. Ihre Wand besteht aus den drei Schichten: Intima, Media und Adventitia.
Aorta ascendens (Aufsteigender Teil)
Aus dem aufsteigenden Teil der Aorta entspringen die Herzkranzgefäße (Koronararterien), die für die Blutversorgung des Herzmuskels verantwortlich sind.
Koronararterien (Herzkranzgefäße)
- Arteria coronaria dextra (RCA): Die rechte Koronararterie versorgt unter anderem Teile des rechten Ventrikels und des Erregungsleitungssystems. Zu ihren Hauptästen gehören der Ramus nodi sinuatrialis, der Ramus marginalis dexter und der Ramus interventricularis posterior (RIVP).
- Arteria coronaria sinistra (LCA): Die linke Koronararterie teilt sich in zwei Hauptäste:
- Ramus interventricularis anterior (RIVA / LAD): Versorgt die Vorderwand des linken Ventrikels und große Teile des Kammerseptums (Septum interventriculare) über seine Septaläste (Rami septales).
- Ramus circumflexus (RCX): Versorgt die Lateral- und Posterolateralwand des linken Ventrikels über Äste wie den Ramus marginalis sinister.
Arcus aortae (Aortenbogen)
Aus dem Aortenbogen gehen die großen Arterien für die Versorgung von Kopf, Hals und oberen Extremitäten hervor.
- Truncus brachiocephalicus: Der gemeinsame Stamm für die rechte A. carotis communis und die rechte A. subclavia.
- Arteria carotis communis (Gemeinsame Halsschlagader): Teilt sich in:
- A. carotis externa: Versorgt die äußeren Strukturen des Kopfes und Halses, z.B. über die A. facialis (Gesichtsschlagader) und A. temporalis superficialis (Schläfenarterie).
- A. carotis interna (ACI): Bildet die "vordere Strombahn" und ist entscheidend für die Blutversorgung des Gehirns. Wichtige Endäste sind die A. cerebri anterior (ACA) und die A. cerebri media (ACM).
- Arteria subclavia (Unterschlüsselbein-Arterie): Gibt wichtige Äste wie die A. vertebralis (zur Versorgung von Hirnstamm und Kleinhirn) und die A. thoracica interna ab. Sie setzt sich in die obere Extremität fort als:
- A. axillaris (Achselarterie) → A. brachialis (Oberarmarterie) → Aufteilung in A. radialis (Speichenarterie) und A. ulnaris (Ellenarterie). Diese bilden in der Hand den oberflächlichen (Arcus palmaris superficialis) und tiefen Hohlhandbogen (Arcus palmaris profundus). Der Puls der A. radialis ist am Handgelenk gut tastbar.
Aorta descendens (Absteigender Teil)
Der absteigende Teil der Aorta wird in einen Brustteil (Pars thoracica) und einen Bauchteil (Pars abdominalis) unterteilt. Die Aorta abdominalis versorgt die Bauchorgane und teilt sich am Ende auf.
Wichtige Äste der Aorta abdominalis:
- Truncus coeliacus: Versorgt die oberen Bauchorgane (Magen, Leber, Milz).
- Arteria mesenterica superior und inferior: Versorgen den Dünn- und Dickdarm.
- Arteriae renales: Die Nierenarterien.
- Aortenbifurkation: Aufteilung in die Arteria iliaca communis dextra und sinistra (gemeinsame Beckenarterien).
- A. iliaca interna: Versorgt die Organe des kleinen Beckens.
- A. iliaca externa: Setzt sich in die untere Extremität fort als A. femoralis (Oberschenkelarterie) → A. poplitea (Kniekehlenarterie) → A. tibialis anterior und posterior (vordere und hintere Schienbeinarterie). Ein wichtiger Ast am Fuß ist die A. dorsalis pedis.
Arteria pulmonalis (Lungenarterie)
Die Arteria pulmonalis entspringt als Truncus pulmonalis aus dem rechten Herzventrikel und transportiert sauerstoffarmes Blut zur Lunge. Sie teilt sich in die rechte (A. pulmonalis dextra) und linke Lungenarterie (A. pulmonalis sinistra), die sich weiter in Lappen- (Aa. lobares) und Segmentarterien (Aa. segmentales) aufzweigen.
Physiologie und Pathologie der Arterien
Physiologie
Vasokonstriktion bezeichnet die Verengung von Blutgefäßen. Dieser Prozess kann durch vasokonstriktorische Substanzen wie Angiotensin II ausgelöst werden und spielt eine wichtige Rolle bei der Blutdruckregulation.
Pathologie
Hämangiome, umgangssprachlich als "Blutschwämmchen" bekannt, sind gutartige Gefäßtumoren. Man unterscheidet kapilläre Hämangiome und kavernöse Hämangiome (Kavernome). Letztere stellen eine arteriovenöse Malformation dar, bei der eine Differenzierung in Arterien und Venen fehlt.