🟠 Appendix (vermiformis) / Wurmfortsatz (Blinddarm)
Mindmap: Appendix (Wurmfortsatz). Essenzielle Prüfungsvorbereitung für Medizinstudium. Anatomie, Diagnose & Therapie der Appendizitis.
Appendix (vermiformis) / Wurmfortsatz (Blinddarm)
Die Appendix vermiformis, allgemein als Wurmfortsatz bekannt, ist ein Anhangsgebilde des Zäkums (Blinddarm). Es handelt sich um ein phylogenetisch zurückgebildetes, lymphatisches Organ. Eine häufige Ungenauigkeit in der Umgangssprache ist die Bezeichnung "Blinddarmentzündung", da sich die Entzündung (Appendizitis) spezifisch auf den Wurmfortsatz bezieht und nicht auf den gesamten Blinddarm.
Anatomie und klinische Relevanz
Der Wurmfortsatz ist ein dünner, schlauchförmiger Fortsatz mit einer stark variablen Länge von durchschnittlich 8 bis 10 cm. Er enthält reichlich lymphatisches Gewebe (GALT, Gut-associated lymphoid tissue), das eine Funktion in der lokalen Immunabwehr des Darms hat.
Lage und Landmarken
Die genaue Position der Appendix ist für die Symptomatik und Diagnostik einer Appendizitis von entscheidender Bedeutung.
- Lagevariabilität: Die Lage der Appendix ist äußerst variabel, was die klinische Präsentation einer Entzündung stark beeinflussen kann. Die häufigsten Positionen sind:
- Retrozökal (hinter dem Zäkum): ca. 65%
- Pelvin (absteigend ins kleine Becken): ca. 30%
- Weitere seltenere Lagen: subserös, prä- oder postileal.
- Klinische Druckpunkte: Die Lage der Appendixbasis kann über äußere Landmarken wie den McBurney-Punkt oder den Lanz-Punkt am Bauch des Patienten lokalisiert werden.
Gefäßversorgung
Die Blutversorgung ist ein kritischer Faktor für die Pathophysiologie der Appendizitis.
- Arterielle Versorgung: Die Versorgung erfolgt ausschließlich über die Arteria appendicularis. Diese Arterie ist eine funktionelle Endarterie, was bedeutet, dass bei einem Verschluss (z.B. durch Schwellung bei einer Entzündung) keine ausreichende Kollateralversorgung besteht. Dies führt rasch zu Ischämie, Nekrose und einer möglichen Perforation der Appendixwand.
- Venöser Abfluss: Der venöse Abfluss erfolgt über die Vena appendicularis, die in die Vena mesenterica superior und somit in den Pfortaderkreislauf mündet.
Pathologie
Die mit Abstand häufigste und klinisch wichtigste Erkrankung ist die Appendizitis. Sie stellt eine der häufigsten Ursachen für ein akutes Abdomen dar und erfordert in der Regel eine chirurgische Intervention (Appendektomie), um lebensbedrohliche Komplikationen wie eine Perforation mit nachfolgender Peritonitis (Bauchfellentzündung) zu verhindern.