🟠⚠️ •• Aortendissektion, A-Dissektion, B-Dissektion, Standford-Klassifikation, DeBakey-Klassifikation
Aortendissektion (Typ A/B): Mindmap mit relevantem Wissen für Medizinstudium & Ärzte. Pathophysiologie, Diagnose, Management zur Prüfungsvorbereitung.
Klassifikation der Aortendissektion: Stanford und DeBakey
Die Klassifikation einer Aortendissektion ist entscheidend für die Prognose und die Wahl der unmittelbaren Therapie. Die gängigsten Systeme sind die Einteilungen nach Stanford (A-Dissektion vs. B-Dissektion) und die detailliertere DeBakey-Klassifikation. Beide basieren auf dem Ursprung (Entry) und der Ausdehnung der Aufspaltung der Aortenwand.
Stanford-Klassifikation
Die Stanford-Klassifikation ist klinisch besonders relevant, da sie die Therapieentscheidung maßgeblich beeinflusst. Sie unterscheidet, ob die aufsteigende Aorta (Aorta ascendens) betroffen ist.
- Aortendissektion Typ A (Stanford A): Hierbei ist die Aorta ascendens betroffen, unabhängig von der weiteren Ausdehnung der Dissektion. Der Einriss (Entry) befindet sich in der aufsteigenden Aorta. Dieser Typ macht 60–70 % der Fälle aus und stellt einen absoluten Notfall dar, der in der Regel eine sofortige operative Versorgung erfordert. Sie entspricht den DeBakey-Typen I und II. Ein Merksatz lautet: "Affects ascending aorta and arch".
- Aortendissektion Typ B (Stanford B): Bei diesem Typ beginnt die Dissektion erst in der absteigenden Aorta (Aorta descendens), typischerweise nach dem Abgang der linken Schlüsselbeinarterie (A. subclavia sinistra). Die Aorta ascendens ist nicht betroffen. Dieser Typ umfasst 30–40 % der Fälle und kann oft primär konservativ-medikamentös behandelt werden. Er entspricht dem DeBakey-Typ III. Ein Merksatz lautet: "Begins beyond brachiocephalic vessels".
DeBakey-Klassifikation
Die DeBakey-Klassifikation beschreibt die Lokalisation des ursprünglichen Einrisses (Entry) und die genaue Ausdehnung der Dissektion.
- DeBakey Typ I: Der Einriss beginnt in der Aorta ascendens und die Dissektion dehnt sich über den Aortenbogen hinaus aus.
- DeBakey Typ II: Die Dissektion ist auf die Aorta ascendens beschränkt.
- DeBakey Typ III: Der Einriss befindet sich in der Aorta descendens.
- Typ IIIa: Die Ausdehnung ist auf die thorakale Aorta beschränkt.
- Typ IIIb: Die Ausdehnung reicht über das Zwerchfell hinaus.
Weitere Einteilungen
Zusätzlich wird nach dem zeitlichen Verlauf unterschieden. Man spricht von einer chronischen Aortendissektion, wenn die Symptome länger als zwei Wochen bestehen. Der Begriff akutes Aortensyndrom fasst zudem Vorstufen und verwandte Krankheitsbilder wie das intramurale Hämatom oder das penetrierende Aortenulkus zusammen.