🟠 Aorta / Hauptschlagader, Aortenbogen, Aorta ascendens, Aorta descendens, Aorta abdominalis

Aorta MindMap: Essentielles Lernmaterial für Medizinstudium & Ärzte. Anatomie, Physiologie, Krankheiten. Effiziente Prüfungsvorbereitung.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Die Aorta (Hauptschlagader)

Die Aorta, auch Hauptschlagader genannt, ist das zentrale arterielle Blutgefäß des menschlichen Körpers. Sie entspringt aus der linken Herzkammer und verteilt das sauerstoffreiche Blut im gesamten Körperkreislauf. Ihre Wand besteht aus den drei klassischen Schichten: Intima, Media und Adventitia.

Aorta ascendens (Aufsteigender Teil)

Die Aorta ascendens ist der erste, aufsteigende Abschnitt der Aorta, der direkt aus dem Herzen kommt. Aus ihrem Anfangsteil, der Aortenwurzel, entspringen die für die Herzmuskelversorgung essenziellen Koronararterien.

Koronararterien (Herzkranzgefäße)

Die Herzkranzgefäße sind für die Durchblutung des Myokards verantwortlich. Man unterscheidet zwei Hauptarterien:

  • Arteria coronaria dextra (RCA): Die rechte Koronararterie versorgt unter anderem den Sinusknoten (über den Ramus nodi sinuatrialis) und den AV-Knoten (über den Ramus nodi atrioventricularis). Sie teilt sich an der Crux cordis typischerweise in den Ramus interventricularis posterior (RIVP) und den Ramus posterolateralis dexter (RPLD) auf.
  • Arteria coronaria sinistra (LCA): Die linke Koronararterie teilt sich kurz nach ihrem Ursprung in zwei wichtige Äste:
    • Ramus interventricularis anterior (RIVA, im Jargon auch LAD für Left Anterior Descending): Dieser Ast verläuft an der Vorderseite des Herzens und versorgt große Teile des linken Ventrikels und des Kammerseptums über seine Septaläste.
    • Ramus circumflexus (RCX): Dieser Ast verläuft in der linken Kranzfurche und versorgt die Seiten- und Teile der Hinterwand des linken Ventrikels über seine Äste, wie den Ramus marginalis sinister.

Aortenbogen (Arcus aortae)

Der Aortenbogen ist die Fortsetzung der Aorta ascendens. Aus ihm entspringen die großen Arterien, die den Kopf, den Hals und die oberen Extremitäten versorgen.

Truncus brachiocephalicus

Der Truncus brachiocephalicus ist der erste und stärkste Ast des Aortenbogens. Er versorgt die rechte Seite von Kopf, Hals und Arm und teilt sich in die A. carotis communis dextra und die A. subclavia dextra.

Arteria carotis communis (Gemeinsame Halsschlagader)

Die gemeinsame Halsschlagader (links direkt aus dem Aortenbogen, rechts aus dem Truncus brachiocephalicus) verläuft am Hals und teilt sich in der Karotisgabel in ihre beiden Hauptäste:

  • Arteria carotis externa: Versorgt die äußeren Strukturen des Kopfes und Gesichts sowie Teile des Halses.
  • Arteria carotis interna (ACI): Zieht ohne Astabgabe am Hals zum Schädel und ist der Hauptversorger des Gehirns (vordere Strombahn).

Arteria subclavia (Unterschlüsselbeinarterie)

Die A. subclavia verläuft unter dem Schlüsselbein (Clavicula) und wird zur Hauptarterie des Arms. Zu ihren wichtigen Ästen gehören die Arteria vertebralis (wichtiger Versorger des Gehirns) und die Arteria thoracica interna (versorgt die vordere Brustwand). Der Hauptstamm setzt sich wie folgt fort:

  • Arteria axillaris (Achselarterie): Fortsetzung in der Achselhöhle.
  • Arteria brachialis (Oberarmarterie): Fortsetzung am Oberarm, ihr Puls ist im Sulcus bicipitalis medialis tastbar.
  • In der Ellenbeuge teilt sich die A. brachialis in die Arteria radialis (Speichenarterie, wichtigster Ort zur Pulsmessung am Handgelenk) und die Arteria ulnaris (Ellenarterie).

Aorta descendens (Absteigender Teil)

Die Aorta descendens ist der längste Abschnitt der Aorta. Sie wird unterteilt in die Pars thoracica (Brustaorta) und die Pars abdominalis (Bauchaorta), die nach dem Durchtritt durch das Zwerchfell beginnt.

Wichtige Äste der Aorta abdominalis

Die Bauchaorta gibt eine Reihe von lebenswichtigen Ästen zur Versorgung der Bauchorgane und der Bauchwand ab. Die wichtigsten sind:

  • Truncus coeliacus: Ein kurzer, kräftiger Stamm, der sich in drei Hauptarterien aufteilt: die A. gastrica sinistra (Magen), die A. splenica (Milz, Pankreas) und die A. hepatica communis (Leber, Gallenblase, Duodenum).
  • Arteria mesenterica superior (AMS): Versorgt den Dünndarm und den ersten Teil des Dickdarms.
  • Arteriae renales (Nierenarterien): Paarige Äste zur Versorgung der Nieren.
  • Arteria mesenterica inferior (AMI): Versorgt den letzten Teil des Dickdarms und das Rektum.
  • Arteriae testiculares/ovaricae (Gonadenarterien): Paarige Äste zur Versorgung der Hoden bzw. Eierstöcke.

Aortenbifurkation und Beckenarterien

Auf Höhe des 4. Lendenwirbels teilt sich die Aorta in ihre beiden Endäste, die Arteriae iliacae communes (gemeinsame Beckenarterien). Jede von ihnen teilt sich weiter auf in:

  • Arteria iliaca interna: Versorgt die Organe des kleinen Beckens (z.B. Blase, Uterus, Prostata) und die Gesäßmuskulatur.
  • Arteria iliaca externa: Zieht unter dem Leistenband hindurch und wird zur Arteria femoralis (Oberschenkelarterie), der Hauptarterie für die Versorgung der unteren Extremität.