Topografie
Die topografische Anatomie beschreibt die Lage und die räumlichen Beziehungen der Strukturen des menschlichen Körpers. Ein grundlegendes Verständnis der anatomischen Terminologie ist für die medizinische Praxis unerlässlich.
Körperregionen
Der menschliche Körper wird in folgende Hauptregionen unterteilt:
- Kopf (lat. Caput)
- Hals (lat. Collum)
- Brustkorb (lat. Thorax)
- Bauch (lat. Abdomen)
- Obere und untere Extremitäten (Arme und Beine)
Lage- und Richtungsbezeichnungen
Zur präzisen Beschreibung der Position von Körperteilen werden standardisierte Bezeichnungen verwendet:
- superior/kranial: oben / zum Kopf hin gelegen
- inferior/kaudal: unten / zum Steißbein hin gelegen
- anterior/ventral: vorne / bauchwärts gelegen
- posterior/dorsal: hinten / rückenwärts gelegen
- medial: zur Körpermitte hin gelegen
- lateral: von der Körpermitte weg gelegen
- proximal: rumpfnah (bei den Extremitäten)
- distal: rumpffern (bei den Extremitäten)
- superficial: oberflächlich
- profund: in der Tiefe liegend
Körperebenen
Zur Orientierung werden drei Hauptebenen unterschieden, die den Körper durchschneiden:
- Sagittalebene: Teilt den Körper in eine rechte und eine linke Hälfte.
- Frontalebene: Teilt den Körper in einen vorderen (anterioren) und einen hinteren (posterioren) Teil.
- Transversalebene: Teilt den Körper horizontal in einen oberen (superioren) und einen unteren (inferioren) Teil.
Bewegungsrichtungen von Gelenken
Die Bewegungen in den Gelenken werden mit spezifischen Begriffen beschrieben:
- Flexion: Beugung eines Gelenks.
- Extension: Streckung eines Gelenks.
- Abduktion: Bewegung einer Extremität von der Körpermitte weg.
- Adduktion: Bewegung einer Extremität zur Körpermitte hin.
- Rotation: Drehung um eine Längsachse (Innen- und Außenrotation).
- Pronation/Supination: Ein- und Auswärtsdrehung, typischerweise des Unterarms.
- Zirkumduktion: Kreisförmige Bewegung eines Gelenks.
Anatomische Grundstellung
Die anatomische Grundstellung dient als international anerkannte Referenzposition: aufrechter Stand, Blick geradeaus, Arme seitlich am Körper, Handflächen nach vorne (supiniert) und Daumen nach lateral gerichtet.
Organe
Schilddrüse (Glandula thyroidea)
Die Schilddrüse ist eine schmetterlingsförmige endokrine Drüse, die sich im vorderen Halsbereich unterhalb des Kehlkopfes und vor der Luftröhre befindet. Ihre Hauptfunktion ist die Produktion der jodhaltigen Hormone T3 (Triiodthyronin) und T4 (Thyroxin), die den Stoffwechsel, das Wachstum und die Entwicklung regulieren. Pathologien umfassen Funktionsstörungen wie Hypothyreose (Unterfunktion) und Hyperthyreose (Überfunktion), strukturelle Veränderungen wie die Struma (Kropf) und Autoimmunerkrankungen wie die Hashimoto-Thyreoiditis.
Uterus (Gebärmutter)
Der Uterus ist ein muskuläres Hohlorgan im kleinen Becken der Frau, das sich in Corpus, Isthmus und Cervix gliedert. Klinisch relevante Pathologien sind insbesondere Uterusmyome und Endometriose.
- Uterusmyome: Dies sind die häufigsten gutartigen Tumoren der Frau, die aus der glatten Muskulatur des Myometriums entstehen. Symptome können Blutungsstörungen, Schmerzen und Fertilitätsprobleme sein. Die Therapie richtet sich nach Symptomatik und Kinderwunsch und reicht von medikamentösen Ansätzen bis zur operativen Entfernung (Myomenukleation) oder der Hysterektomie.
- Endometriose: Eine chronische Erkrankung, bei der gebärmutterschleimhaut-ähnliches Gewebe außerhalb der Gebärmutterhöhle wächst. Dies führt zu zyklischen Entzündungen, starken Schmerzen (Dysmenorrhö), chronischen Unterbauchschmerzen und kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
Venen
Ein kurzer Überblick über die wichtigsten venösen Blutgefäße des Körpers:
Kopf und Hals
- Vena jugularis interna: Das Hauptsammelgefäß für Blut aus dem Schädelinneren.
- Vena jugularis externa: Sammelt Blut aus den oberflächlichen Kopf- und Halsbereichen.
- Vena subclavia: Die Schlüsselbeinvene, die das Blut aus dem Arm aufnimmt.
Obere Extremität
- Vena cephalica und Vena basilica: Die beiden primären oberflächlichen Venen des Arms.
- Vena cubitalis: Eine Verbindungsvene in der Ellenbeuge, die häufig für Blutentnahmen und periphere Venenkatheter genutzt wird.
Rumpf
- Vena cava superior (obere Hohlvene): Führt das sauerstoffarme Blut aus der oberen Körperhälfte (Kopf, Hals, Arme, Brustwand) zum rechten Vorhof des Herzens.
- Vena cava inferior (untere Hohlvene): Das größte venöse Gefäß des Körpers, das Blut aus der unteren Körperhälfte sammelt.
Untere Extremität
- Vena femoralis und Vena poplitea: Die tiefen Hauptvenen des Oberschenkels und der Kniekehle.
- Vena saphena magna und Vena saphena parva: Die wichtigsten oberflächlichen Venen des Beins, klinisch relevant bei Varikosis (Krampfadern).