Zum Inhalt springen
2 Min. Lesezeit 🟢 kostenfrei

🟠 ∙∙ akute Bronchitis

Akute Bronchitis Mindmap: Lernmaterial für Medizinstudium & Ärzte. Das Wichtigste für effiziente Prüfungsvorbereitung.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Definition und Terminologie der akuten Bronchitis

Die akute Bronchitis ist eine Entzündung der unteren Atemwege, die die Bronchien (akute Bronchitis im engeren Sinne), die Trachea (akute Tracheitis) oder beides (akute Tracheobronchitis) betreffen kann. Sie zählt zu den häufigsten Erkältungskrankheiten (engl. common cold) und tritt gehäuft in den Wintermonaten auf.

Ätiologie: Ursachen der akuten Bronchitis

Die Ursache einer akuten Bronchitis ist in den meisten Fällen eine virale Infektion. Bakterielle Infektionen sind deutlich seltener.

Symptomatik und Verlaufsformen

Das klinische Bild der akuten Bronchitis kann je nach Verlauf variieren. Das Leitsymptom ist Husten, der sich im Verlauf verändert.

Unkomplizierte Bronchitis

Dies ist die häufigste Form, die oft im Rahmen einer einfachen Erkältung auftritt. Das Leitsymptom ist Husten, der anfangs trocken ist und später produktiv wird (mit Auswurf). Begleitend treten oft Schnupfen, Halsschmerzen, leichtes Fieber (meist um 39°C) sowie Kopf- und Gliederschmerzen auf. Die Atmung ist in der Regel nicht wesentlich beeinträchtigt.

Komplizierte Bronchitis

Ein komplizierter Verlauf ist durch eine Dauer von mehr als 7 Tagen ohne Besserungstendenz gekennzeichnet (protrahierter Verlauf). Dies deutet oft auf eine bakterielle Superinfektion hin, die sich durch vermehrt schleimig-eitrigen (purulenten) Auswurf und erneutes Fieber äußert.

Obstruktive Bronchitis

Diese Form tritt vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern auf und ist durch eine Verengung (Obstruktion) der Atemwege gekennzeichnet. Typische Symptome sind Giemen und ein pfeifendes Geräusch bei der Ausatmung (exspiratorischer Stridor). Bei einer schweren Obstruktion kann das Phänomen der "silent lung" (stumme Lunge) auftreten, bei dem auskultatorisch keine Atemgeräusche mehr hörbar sind, was auf eine starke Überblähung und einen kritischen Zustand hinweist.

Diagnostik

Die Diagnose einer akuten Bronchitis wird in der Regel klinisch gestellt, basierend auf der typischen Anamnese und der körperlichen Untersuchung. Weiterführende Diagnostik ist nur bei schweren oder untypischen Verläufen notwendig.

Körperliche Untersuchung

Bei der Auskultation der Lunge sind typische Befunde ein verschärftes Atemgeräusch, grobblasige Rasselgeräusche und Brummen, die sich nach dem Abhusten oft verändern ("abhustbar"). Bei einer obstruktiven Komponente können zusätzlich Giemen und Pfeifen hörbar sein.

Weitere Diagnostik

Laboruntersuchungen (Entzündungsparameter wie CRP) oder ein Röntgen-Thorax sind bei einer unkomplizierten Bronchitis nicht routinemäßig indiziert. Sie werden nur bei Verdacht auf eine Lungenentzündung (Pneumonie) oder bei einem protrahierten Krankheitsverlauf durchgeführt.

Therapie der akuten Bronchitis

Die Behandlung erfolgt in der Regel rein symptomatisch, da die Ursache meist viral ist.

Komplikationen

Komplikationen sind bei einer akuten Bronchitis selten. Möglich sind eine nach dem Infekt fortbestehende Überempfindlichkeit der Bronchien (Hyperreagibilität), eine bakterielle Superinfektion mit Übergang in eine Pneumonie sowie eine begleitende Mittelohrentzündung (Otitis media) oder Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis).

Learning Tracker Widget with Supabase Auth
EXPRESS Videos Widget
🏃‍♂️