Zum Inhalt springen
2 Min. Lesezeit 🟠 hohe Priorität

🟠 ∙∙ Adipositas / adipös

Adipositas: Mindmap für Mediziner. Ursachen, Pathophysiologie, Diagnose, Therapie. Kompaktes Prüfungswissen für Studium & Ärzte.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Definition und Terminologie der Adipositas

Adipositas, im medizinischen Kontext auch als Fettleibigkeit bezeichnet, ist definiert als eine Vermehrung des Körperfetts, die über das Normalmaß hinausgeht und gesundheitliche Beeinträchtigungen zur Folge hat. Die formale Diagnose wird anhand des Body-Mass-Index (BMI) gestellt.

Der Begriff "Fettsucht" ist eine veraltete und oft abwertend empfundene Bezeichnung und sollte in der medizinischen Kommunikation vermieden werden.

Schweregrade der Adipositas

Die Einteilung der Adipositas erfolgt nach den Richtlinien der WHO in verschiedene Schweregrade, basierend auf dem BMI:

Ätiologie: Ursachen der Adipositas

Man unterscheidet zwischen primären und sekundären Formen der Adipositas.

Primäre Adipositas

Die primäre Adipositas macht etwa 95 % der Fälle aus und ist multifaktoriell bedingt. Hauptursachen sind ein Lebensstil mit positiver Energiebilanz sowie genetische und psychische Faktoren.

Sekundäre Adipositas

Die sekundäre Adipositas ist seltener und tritt als Folge anderer Erkrankungen oder medikamentöser Therapien auf.

Diagnostik

Die Diagnostik umfasst die Anamnese, eine gründliche körperliche Untersuchung und Labordiagnostik zur Erfassung von Begleiterkrankungen und zum Ausschluss sekundärer Ursachen.

Körperliche Untersuchung

Labordiagnostik

Das Basislabor dient der Identifizierung von Risikofaktoren und Komplikationen. Dazu gehören Nüchternblutzucker, HbA1c, Blutfette (Cholesterin, Triglyceride), Harnsäure und TSH. Gegebenenfalls wird ein oraler Glukosetoleranztest (oGTT) oder eine spezifische endokrinologische Abklärung (z.B. Dexamethason-Hemmtest) durchgeführt.

Therapie

Die Therapieindikation besteht in der Regel ab Adipositas Grad I. Das Ziel ist eine langfristige Gewichtsreduktion und die Behandlung von Begleiterkrankungen.

Multimodale Basistherapie

Die Grundlage jeder Behandlung ist ein individuelles, multimodales Konzept, das mehrere Säulen umfasst:

Weitere Therapieoptionen

Komplikationen und Folgeerkrankungen

Adipositas ist mit einer signifikant erhöhten Mortalität und einem gesteigerten Risiko für zahlreiche schwere Erkrankungen verbunden.

Metabolisches Syndrom

Eine der wichtigsten Komplikationen ist das metabolische Syndrom, eine Kombination aus mehreren Risikofaktoren. Die Diagnose wird gestellt, wenn mindestens drei der folgenden fünf Kriterien (nach NCEP-ATP III) erfüllt sind:

Weitere assoziierte Erkrankungen

Learning Tracker Widget with Supabase Auth
EXPRESS Videos Widget
🏃‍♂️