🔘 Acrodermatitis chronica atrophicans (ACA)

Acrodermatitis chronica atrophicans (ACA) Mindmap: Alles Wichtige für Prüfung. Pathogenese, Diagnose & Therapie für Medizinstudium & Ärzte.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Acrodermatitis chronica atrophicans (ACA)

Die Acrodermatitis chronica atrophicans (ACA), auch als Morbus Herxheimer bekannt, ist eine charakteristische Hautmanifestation im Spätstadium der Borreliose. Sie tritt vor allem bei älteren Frauen auf und verläuft in zwei Phasen.

Stadien der ACA

Die klinische Entwicklung der Acrodermatitis chronica atrophicans lässt sich in zwei Stadien unterteilen:

  • Ödematös-infiltratives Stadium: Diese frühe Phase ist durch hellrote bis livide, ödematöse Erytheme gekennzeichnet. Die Hautveränderungen treten typischerweise an den Streckseiten der Extremitäten auf, sind lokal überwärmt, aber schmerzlos (indolent).
  • Atrophes Stadium: In diesem fortgeschrittenen Stadium kommt es zu einer zunehmenden Hautatrophie. Die Haut wird pergamentartig, gefältelt und die Blutgefäße scheinen deutlich durch. Charakteristisch ist zudem die Bildung von oberflächlichen, derben, fibrotischen Knoten und bandförmigen Streifen. Häufige Begleitsymptome sind eine periphere Neuropathie mit Taubheitsgefühl und Kribbelparästhesien sowie der Verlust der Körperbehaarung in den betroffenen Arealen.