🟠 ∙∙ ACE-Hemmer / ACE-Inhibitor(en) (ACEi), Captopril, Lisinopril, Benazepril, Cilazapril, Enalapril, Fosinopril, Moexipril, Perindopril, Quinapril, Ramipril, Spirapril, Trandolapril, Captobeta,Cap...

ACE-Hemmer Mindmap: Effiziente Prüfungsvorbereitung für Medizinstudium & Ärzte. Wichtigstes zu Wirkmechanismus, Indikationen, NW, Kontraindikationen.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Wirkstoffe und Handelsnamen von ACE-Hemmern

Ein charakteristisches Merkmal der Wirkstoffnamen von ACE-Hemmern ist, dass sie alle auf die Endung „-pril“ lauten. Man unterscheidet zwischen direkt wirksamen Substanzen und sogenannten Prodrugs.

Direkt wirksame Substanzen

Diese Wirkstoffe müssen nicht erst im Körper umgewandelt werden, um ihre Wirkung zu entfalten.

Captopril

  • Handelsnamen sind beispielsweise Captobeta® und Tensobon®.
  • Besitzt eine sehr kurze Halbwertszeit (HWZ) von nur 2 Stunden, weshalb es 2- bis 3-mal täglich eingenommen werden muss.
  • Wird heute nicht mehr standardmäßig zur Behandlung der arteriellen Hypertonie eingesetzt.

Lisinopril

  • Beispiele für Handelsnamen sind Lisi-Hennig® und Acercomp®.

Prodrugs

Die Mehrheit der ACE-Hemmer sind Prodrugs. Das bedeutet, sie werden erst im Körper durch einen enzymatischen Prozess (Hydrolyse) in ihre aktive Wirkform umgewandelt.

Übersicht der Prodrugs und ihrer Handelsnamen

  • Benazepril: Cibacen®, Cibadrex®
  • Cilazapril: Dynorm®
  • Enalapril: Xanef®, Benalapril®
  • Fosinopril: Fosinorm®, Dynacil®
  • Moexipril: Fempress®
  • Perindopril: Coversum®
  • Quinapril: Accupro®
  • Ramipril: Delix®, Ramiclair®
  • Spirapril: Quadropil®
  • Trandolapril: Udrik®